Hans Staudacher zählt zu der Generation, die nach Kriegsende den Kunststandpunkt neu und radikal zu definieren versuchte. Er ist Begründer und Hauptvertreter des österreichischen Informel und gilt als Vertreter dieser internationalen Entwicklung, die gleichzeitig in Europa und Amerika einsetzte (Tachismus, Lyrische Abstraktion, Abstrakter Expressionismus, Action Painting). Seine schwingenden Kompositionen sind in expressiver, gestischer Malweise ausgeführt, Symbole und Notizen, botschaftsfreie, visuelle Schrift in Form von hineingeschriebenen Wörtern und Sätzen auf den Bildträgern wie Leinwand, Faserplatte, Karton und Papier vervollständigen die Werke. Anlässlich des nahenden 94. Geburtstags von Hans Staudacher zeigt die Galerie Ernst Hilger zum Teil noch nie gezeigte Werke aus 1950er bis 1990er und gibt einen umfassenden Einblick in das einzigartige Oeuvre des österreichischen Künstlers.
Hans Staudacher, Konfrontation, 1986 – 1989, Öl auf Leinwand 200 x 170 cmDer Künstler, der früh als Autodidakt mit Zeichnungen, Landschaftsaquarellen und Portraits beginnt, beschäftigt sich mit der Übersiedlung nach Wien mit den Arbeiten von Alfred Kubin, Egon Schieleund Gustav Klimt. Er tritt der WienerSecession bei und nimmt an deren Ausstellungen teil. Frühe grau-schwarze, kleinformatige Arbeiten werden von größeren, farbigen Gemälden abgelöst, in denen die individuelle Zeichensprache des Informel erkennbar ist. Ab 1951 entstehen erste, tachistische Kunstharz- und Stempelbilder sowie Collagen mit „armen“ Materialien. Während seiner zahlreichen Parisaufenhalte (1954-62) setzt sich Staudacher intensiv mit dem Werk von Georges Mathieu und dem „Lettrismus“, der Verbindung von Bild und Schrift, auseinander. Diese Einflüsse und Beobachtungen prägen fortan sein gesamtes Schaffen. 1956 vertritt der Künstler Österreich bei der 28. Biennale in Venedig, 1965 Hauptpreis auf der Biennale in Tokio. Seit diesen Jahren entwickelt er konsequent eine sehr persönliche Handschrift in seiner abstrakten Malerei, in der die spontane Geste zentrales Thema ist.
Hans Staudacher, So oder, 1994, Öl auf Leinwand 200 x 170 cm
Hans Staudacher, Malerei, 1979, Öl auf Leinwand, 150 x 150 cm
Hans Staudacher, Spuren, 1995, Öl auf Leinwand, 200 x 170 cm
Hans Staudacher – 4 Bilder Übereinander, 1959, Öl auf Leinwand 145 x 145 cm
Hans Staudacher, O.T. 1994, Öl auf Leinwand 110 x 90 cm
Hans Staudacher, Konfrontation, 1986 – 1989, Öl auf Leinwand 200 x 170 cm
Hans Staudacher, O.T. 1979, Öl auf Leinwand 100 x 80 cm
Hans Staudacher, Blau-Grüne Begrenzung, 1994, Öl auf Leinwand 150 x 150 cm
Hans Staudacher, Weißer Roter Indianer, 1989, Öl auf Leinwand 170 x 200 cm
Link
HANS STAUDACHER – „Ein Blick ins Archiv“ Zum 94. Geburtstag: Bilder und Zeichnungen aus 50 Jahren bis 21. Jänner 2017. Dorotheergasse 5, 1010 Wien.
Gustav Klimt Biografie – Klimt (1862-1918) war ein bedeutender österreichischer Maler und bekanntester Vertreter des Wiener Jugendstils. Klimt wurde am …
Teruko Yokoi Ausstellung. Die Schau im Kunstmuseum Bern verfolgt die Geschichte einer ausserordentlich produktiven und lebendigen Künstlerin. Ihre Werke und …
Art On Screen verwendet Cookies und Google-Analytics, um Ihr Surferlebnis auf unserer Kunst- und Kultur-Plattform zu verbessern. Für Ihre Datenschutzeinstellungen klicken Sie bitte auf nachfolgenden Button.
Einstellungen
Hinterlasse jetzt einen Kommentar