Bauerngarten mit Sonnenblumen – Gustav Klimt Gemälde und Landschaftsbilder

Klimt Gemälde - Landschaftsbilder

Gustav Klimt, Bauerngarten mit Sonnenblumen,
Gustav Klimt, Bauerngarten mit Sonnenblumen, 1908 © Belvedere, Wien, Öl auf Leinwand 110 x 110 cm

Bauerngarten mit Sonnenblumen – Gustav Klimt Gemälde und Landschaftsbilder. „Bauerngarten mit Sonnenblumen“ ist ein Gemälde von Gustav Klimt, das 1907 entstand. Das Werk zeigt einen üppigen Garten mit Sonnenblumen in voller Blüte. Ein Jahr nach dem noch in Litzlberg am Attersee entstandenen Bauerngarten malt Klimt am nunmehr gewechselten Aufenthaltsort Kammer in der Gemeinde Schörfling am Attersee, im Garten der Villa Oleander, dieses sehr ähnliche Bild.

Gustav Klimt – Bauerngarten mit Sonnenblumen

Gustav Klimt, Bauerngarten mit Sonnenblumen,
Gustav Klimt, Bauerngarten mit Sonnenblumen, 1908 © Belvedere, Wien, Öl auf Leinwand 110 x 110 cm

In einigen Bildern dieser Periode kann ein Entwicklungsprozess beobachtet werden, der zur Zersplitterung der dargestellten Objekte und zum „all over“ des Malmosaiks führt. Im Gemälde „Bauerngarten“ ist die undurchdringliche vegetabile Ornamentwand hinter den Blumen verschwunden und wurde durch den leicht ansteigenden Wiesenhang des Gartens der Villa Oleander ersetzt.

Im oberen Teil des Bildes ist zwischen den beiden Sonnenblumen gerade noch ein Teil eines Baumstamms erkennbar. Der schmale Raum in den Gemälden „Sonnenblume“ und „Bauerngarten“ wurde durch einen Gartenstreifen ersetzt, der etwa bis zur Bildmitte reicht. Die Tiefenwirkung wird durch die Staffelung der locker über dem Wiesengrund verteilten Blumenbündel erzeugt. Wenn wir dies mit der Farblithographie „Das Mädchen Li und Ich“ aus Oskar Kokoschkas Märchenbuch „Die träumenden Knaben“ vergleichen, sehen wir, dass sich die topografische Situation in Kammer verändert hat. Die relativ flache Landzunge in Litzlberg, auf der sich der Brauhof und der Mayr-Hof befanden, wurde durch einen schmalen Seeuferstreifen ersetzt. Kurz darauf beginnt ein relativ steiler Hang im Bereich der Villa Oleander, der sich bis zum Schafberg erstreckt, einem beliebten Ausflugsziel von Klimt. (zitiert nach Weidinger Alfred, Hrsg. 2007) Gustav Klimt Biografie→ …

Gemälde und Landschaftsbilder

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSBjbGFzcz0mcXVvdDt5b3V0dWJlLXBsYXllciZxdW90OyB3aWR0aD0mcXVvdDs2NDAmcXVvdDsgaGVpZ2h0PSZxdW90OzM2MCZxdW90OyBzcmM9JnF1b3Q7aHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vZW1iZWQvLWI3UWE0dWlVZ28/dmVyc2lvbj0zJmFtcDsjMDM4O3JlbD0xJmFtcDsjMDM4O3Nob3dzZWFyY2g9MCZhbXA7IzAzODtzaG93aW5mbz0xJmFtcDsjMDM4O2l2X2xvYWRfcG9saWN5PTEmYW1wOyMwMzg7ZnM9MSZhbXA7IzAzODtobD1kZS1ERSZhbXA7IzAzODthdXRvaGlkZT0yJmFtcDsjMDM4O3dtb2RlPXRyYW5zcGFyZW50JnF1b3Q7IGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0mcXVvdDt0cnVlJnF1b3Q7IHN0eWxlPSZxdW90O2JvcmRlcjowOyZxdW90OyBzYW5kYm94PSZxdW90O2FsbG93LXNjcmlwdHMgYWxsb3ctc2FtZS1vcmlnaW4gYWxsb3ctcG9wdXBzIGFsbG93LXByZXNlbnRhdGlvbiBhbGxvdy1wb3B1cHMtdG8tZXNjYXBlLXNhbmRib3gmcXVvdDsmZ3Q7Jmx0Oy9pZnJhbWUmZ3Q7

Künstler des 20. Jahrhunderts

Gustav Klimt, einer der prominentesten österreichischen Künstler des 20. Jahrhunderts, ist für seine einzigartigen Gemälde und seinen Beitrag zur Wiener Secession bekannt. Obwohl Klimt vor allem für seine symbolistischen Werke und seine Darstellung des weiblichen Akts berühmt ist, malte er auch Landschaftsbilder, darunter den „Bauerngarten mit Sonnenblumen“. „Bauerngarten mit Sonnenblumen“ ist ein Gemälde von Gustav Klimt, das 1907 entstand. Das Werk zeigt einen üppigen Garten mit Sonnenblumen in voller Blüte. Die Sonnenblumen, die im Vordergrund des Gemäldes präsentiert werden, dominieren die Komposition mit ihren leuchtenden gelben Blüten und ihren kräftigen grünen Stängeln. Im Hintergrund sind weitere Pflanzen und Bäume zu sehen, die den Garten vervollständigen.

Klimt malte den „Bauerngarten mit Sonnenblumen“ während einer Phase, in der er sich verstärkt mit der Natur und dem Landleben auseinandersetzte. Das Gemälde zeigt Klimts Fähigkeit, Farben und Muster zu vereinen und eine lebendige Atmosphäre zu schaffen. Die leuchtenden Farben und die dekorativen Elemente, die typisch für Klimts Stil sind, verleihen dem Gemälde eine besondere Pracht und Lebendigkeit.

„Bauerngarten mit Sonnenblumen“ ist ein Beispiel für Klimts Fähigkeit, Naturmotive auf eine expressive und ästhetisch ansprechende Weise darzustellen. Das Gemälde zeigt seinen einzigartigen Stil, der eine Kombination aus Symbolismus, Jugendstil und dekorativen Elementen darstellt. Es gehört zu den beliebten Werken von Klimt und ist ein Zeugnis seines herausragenden Talents als Maler. Der Beethovenfries von Gustav Klimt → …

Klimt Gemälde – Bauerngarten mit Sonnenblumen, 1907

Gustav Klimt, Bauerngarten mit Sonnenblumen
Gustav Klimt, Bauerngarten mit Sonnenblumen, 1907 © Belvedere, Wien, Öl auf Leinwand 110 x 110 cm

Art On Screen –  Ticket Service: Tickets für Ausstellungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz können Sie einfach und bequem hier bestellen → …

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen