Adele Bloch-Bauer Biografie – Kunstmäzenin und Sammlerin

9. August 1881- 24. Jänner 1925 in Wien

Adele Bloch-Bauer, Frau von Ferdinand Bloch-Bauer, Förderin von Gustav Klimt,
Adèle Bloch-Bauer, Fotografie koloriert, um 1912

Adele Bloch-Bauer Biografie: Adele Bauer kam am 9. August 1881 als Tochter des Bankiers Moriz Bauer und seiner Frau Jeanette, geb. Honig, in der K. & K. Metropole Wien zur Welt. Ihr Vater war Generaldirektor des Wiener Bankvereins und Präsident der Orientbank. 1899 heiratete die 18-jährige Adele Bauer den wohlhabenden Industriellen Ferdinand Bloch (1864-1945) der auch Gustav Klimt förderte und unterstütze. Die Ehe blieb kinderlos. Gustav Klimt malte Adele Bloch-Bauer zwei mal: Die beiden Portraits von Adele Bloch-Bauer I und II entstanden 1907 und 1912. Adele Bloch-Bauer starb am 24. Jänner 1925 in Wien. Ihr Ehemann Ferdinand verstarb 1945 in der Schweiz. 

Adele Bloch-Bauer-Biografie (1881-1925)

Adele Bloch-Bauer, Frau von Ferdinand Bloch-Bauer, Förderin von Gustav Klimt,
Adèle Bloch-Bauer, Fotografie koloriert, um 1912

Das Ehepaar Bloch-Bauer ließ sich um 1904 in Wien nieder, wo sie einen Salon führten, in dem Intellektuelle, Künstler, aber auch sozialdemokratische Politiker verkehrten. Alma und Gustav Mahler (Alma Mahler – Die Windsbraut → …), Stefan Zweig und Karl Renner gehörten zu ihrem Bekanntenkreis in der K. & K. Metropole Wien. Durch Otto und Amalie Zuckerkandl hatte Adele Bloch-Bauer Julius Tandler kennengelernt und engagierte sich für die Sozialdemokratie, die sie auch mit Geldzuwendungen unterstützte.

Gustav Klimt und Adele Bloch-Bauer lernten sich um das Jahr 1900 kennen. Sie war die einzige Frau, die Gustav Klimt zweimal portraitierte. Das weltberühmte „Bildnis Adele Bloch-Bauer I“ (1907) – „Goldene Adele“  gilt als eines der Hauptwerke des Wiener Jugendstils. 1912 malte Gustav Klimt Adele Bloch-Bauer ein zweites mal – stehend vor einem farbigen Hintergrund. Dieses Gemälde ist als Adele Bloch-Bauer II bekannt geworden.

Das Ehepaar Bloch-Bauer: Kunstmäzene und Sammler

Adele und Ferdinand Bloch-Bauer förderten nicht nur zeitgenössische Künstler. Sie sammelte auch Kunst aus dem 19. Jahrhundert wie beispielsweise Ferdinand Georg Waldmüller Rosen, 1843 → …, Rudolf von Alt, oder Friedrich von Amerling – Porträt der Prinzessin Marie Franziska von Liechtenstein →… Der Kunsthistoriker Richard Ernst katalogisierte die Porzellansammlung Bloch-Bauer und publizierte die Ergebnisse 1925 („Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Sammlung Bloch-Bauer“). Nach dem Ersten Weltkrieg (191-1918) nahmen Adele und Ferdinand Bloch-Bauer die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft an und lebten zunächst auf Schloss Jungfer-Brezan bei Prag. 1919 erwarben sie ein Palais in der Wiener Elisabethstraße. Im Palais der Familie Bloch-Bauer befanden sich die Klimt Gemälde wie beispielsweise Adele Bloch-Bauer I oder Apfelbaum I. Beide Gemälde wurden von Ferdinand Bloch-Bauer in Auftrag gegeben.

Gustav Klimt Gemälde: Die „Goldene Adele“ &  Der Kuss – Berühmte Damen-Porträts des Wiener Bürgertums um 1900

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSBjbGFzcz0mcXVvdDt5b3V0dWJlLXBsYXllciZxdW90OyB3aWR0aD0mcXVvdDs2NDAmcXVvdDsgaGVpZ2h0PSZxdW90OzM2MCZxdW90OyBzcmM9JnF1b3Q7aHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vZW1iZWQvblo5czNaWXdhQTA/dmVyc2lvbj0zJmFtcDsjMDM4O3JlbD0xJmFtcDsjMDM4O3Nob3dzZWFyY2g9MCZhbXA7IzAzODtzaG93aW5mbz0xJmFtcDsjMDM4O2l2X2xvYWRfcG9saWN5PTEmYW1wOyMwMzg7ZnM9MSZhbXA7IzAzODtobD1kZS1ERSZhbXA7IzAzODthdXRvaGlkZT0yJmFtcDsjMDM4O3dtb2RlPXRyYW5zcGFyZW50JnF1b3Q7IGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0mcXVvdDt0cnVlJnF1b3Q7IHN0eWxlPSZxdW90O2JvcmRlcjowOyZxdW90OyBzYW5kYm94PSZxdW90O2FsbG93LXNjcmlwdHMgYWxsb3ctc2FtZS1vcmlnaW4gYWxsb3ctcG9wdXBzIGFsbG93LXByZXNlbnRhdGlvbiBhbGxvdy1wb3B1cHMtdG8tZXNjYXBlLXNhbmRib3gmcXVvdDsmZ3Q7Jmx0Oy9pZnJhbWUmZ3Q7

Beispielsweis entstand das Porträts Adele Bloch Bauer I „Die Goldene Adele“ im Auftrag des wohlhabenden Wiener Großbürgertums. Bedeutende Damenporträts wie das Bildnis der Sonja Knips → … und viele andere Gemälde mehr. Das berühmteste Gemälde von Gustav Klimt (1882-1918) ist wohl DER KUSS – das Liebespaar. Es entstand um 1907-1908 und ist bis heute im Wiener Belvedere → …  in Wien zu sehen.

Art On Screen powered by Bono Media - interactive