
Adele Bloch-Bauer Biografie: Adele Bauer kam am 9. August 1881 als Tochter des Bankiers Moriz Bauer und seiner Frau Jeanette, geb. Honig, in der K. & K. Metropole Wien zur Welt. Ihr Vater war Generaldirektor des Wiener Bankvereins und Präsident der Orientbank. 1899 heiratete die 18-jährige Adele Bauer den wohlhabenden Industriellen Ferdinand Bloch (1864-1945) der auch Gustav Klimt förderte und unterstütze. Die Ehe blieb kinderlos. Gustav Klimt malte Adele Bloch-Bauer zwei mal: Die beiden Portraits von Adele Bloch-Bauer I und II entstanden 1907 und 1912. Adele Bloch-Bauer starb am 24. Jänner 1925 in Wien. Ihr Ehemann Ferdinand verstarb 1945 in der Schweiz.
Adele Bloch-Bauer-Biografie (1881-1925)

Das Ehepaar Bloch-Bauer ließ sich um 1904 in Wien nieder, wo sie einen Salon führten, in dem Intellektuelle, Künstler, aber auch sozialdemokratische Politiker verkehrten. Alma und Gustav Mahler (Alma Mahler – Die Windsbraut → …), Stefan Zweig und Karl Renner gehörten zu ihrem Bekanntenkreis in der K. & K. Metropole Wien. Durch Otto und Amalie Zuckerkandl hatte Adele Bloch-Bauer Julius Tandler kennengelernt und engagierte sich für die Sozialdemokratie, die sie auch mit Geldzuwendungen unterstützte.
Gustav Klimt und Adele Bloch-Bauer lernten sich um das Jahr 1900 kennen. Sie war die einzige Frau, die Gustav Klimt zweimal portraitierte. Das weltberühmte „Bildnis Adele Bloch-Bauer I“ (1907) – „Goldene Adele“ gilt als eines der Hauptwerke des Wiener Jugendstils. 1912 malte Gustav Klimt Adele Bloch-Bauer ein zweites mal – stehend vor einem farbigen Hintergrund. Dieses Gemälde ist als Adele Bloch-Bauer II bekannt geworden.
Das Ehepaar Bloch-Bauer: Kunstmäzene und Sammler
Adele und Ferdinand Bloch-Bauer förderten nicht nur zeitgenössische Künstler. Sie sammelte auch Kunst aus dem 19. Jahrhundert wie beispielsweise Ferdinand Georg Waldmüller – Rosen, 1843 → …, Rudolf von Alt, oder Friedrich von Amerling – Porträt der Prinzessin Marie Franziska von Liechtenstein →… Der Kunsthistoriker Richard Ernst katalogisierte die Porzellansammlung Bloch-Bauer und publizierte die Ergebnisse 1925 („Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Sammlung Bloch-Bauer“). Nach dem Ersten Weltkrieg (191-1918) nahmen Adele und Ferdinand Bloch-Bauer die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft an und lebten zunächst auf Schloss Jungfer-Brezan bei Prag. 1919 erwarben sie ein Palais in der Wiener Elisabethstraße. Im Palais der Familie Bloch-Bauer befanden sich die Klimt Gemälde wie beispielsweise Adele Bloch-Bauer I oder Apfelbaum I. Beide Gemälde wurden von Ferdinand Bloch-Bauer in Auftrag gegeben.
Gustav Klimt Gemälde: Die „Goldene Adele“ & Der Kuss – Berühmte Damen-Porträts des Wiener Bürgertums um 1900
Beispielsweis entstand das Porträts Adele Bloch Bauer I „Die Goldene Adele“ im Auftrag des wohlhabenden Wiener Großbürgertums. Bedeutende Damenporträts wie das Bildnis der Sonja Knips → … und viele andere Gemälde mehr. Das berühmteste Gemälde von Gustav Klimt (1882-1918) ist wohl DER KUSS – das Liebespaar. Es entstand um 1907-1908 und ist bis heute im Wiener Belvedere → … in Wien zu sehen.