Rembrandt – Meisterwerke und Radierungen

Selbstbildnis mit Mütze - Hamburger Kunsthalle

Rembrandt Meisterwerke, Selbstbildnis mit Mütze, Radierung, Zeichnungen, Rembrandt Ausstellung, Hamburger Kunsthalle
REMBRANDT HARMENSZ. VAN RIJN (1606–1669), Selbstbildnis mit Mütze, den Mund geöffnet, 1630, Radierung, 51 x 46 mm © Hamburger Kunsthalle, Foto: Christoph Irrgang

Rembrandt – Meisterwerke und Radierungen aus der Sammlung in der Hamburger Kunsthalle. Rembrandts Selbstbildnis mit Mütze entstand 1630. Aus Anlass ihres 150-jährigen Jubiläums und seines 350. Todesjahres widmet die Hamburger Kunsthalle Rembrandt (1606–1669), einem der bedeutendsten Künstler des Goldenen niederländischen Zeitalters eine qualitätsvolle Ausstellung. 

Rembrandt – Meisterwerke aus der Sammlung

Rembrandt Meisterwerke, Selbstbildnis mit Mütze, Radierung, Zeichnungen, Rembrandt Ausstellung, Hamburger Kunsthalle
REMBRANDT HARMENSZ. VAN RIJN (1606–1669), Selbstbildnis mit Mütze, den Mund geöffnet, 1630, Radierung, 51 x 46 mm © Hamburger Kunsthalle / Foto: Christoph Irrgang

Aus Anlass ihres 150-jährigen Jubiläums und seines 350. Todesjahres am 4. Oktober, widmet die Hamburger Kunsthalle Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606–1669), einem der bedeutendsten Künstler des Goldenen niederländischen Zeitalters eine qualitätsvolle Ausstellung. Gezeigt wird eine Auswahl herausragender Werke aus dem Kupferstichkabinett des Museums und aus dem Sammlungsbereich Alte Meister. Im ersten Teil der Ausstellung, im Harzen-Kabinett, werden rund 70 ausgewählte Radierungen präsentiert. Sie umfassen alle Motive, denen sich Rembrandt in seinem produktiven Werk gewidmet hat: Selbstbildnisse (Selbstbildnis mit Mütze, den Mund geöffnet), Porträts, Akte, biblische Darstellungen, radierte Skizzen sowie Landschaften. Seine Ehefrau Saskia Uylenburgh inspirierte den Meister in seinem Schaffen und war oft Model für seine Gemälde. Im zweiten Teil der Ausstellung werden einige Radierungen des Künstlers mit seinen beiden Gemälden Simeon und Hanna im Tempel (1627) und Maurits Huygens, Sekretär des Staatsrats in Den Haag (1632) aus dem Besitz der Kunsthalle kombiniert. Es handelt sich dabei um zwei Meisterwerke Rembrandts aus seiner frühen Schaffenszeit in Leiden und Amsterdam. Ergänzt werden diese um das Gemälde Die Verstoßung der Hagar (1612) von Pieter Lastman, der Rembrandt um 1625 als Lehrer in seiner Werkstatt für sechs Monate schulte. Rembrandt – Meisterwerke und Radierungen. Alte Meister des Barocks, Künstler des Goldenen niederländischen Zeitalters: Rembrandt, Ruisdael →

150 Jahre Hamburger Kunsthalle

Insgesamt beherbergt die Kunsthalle mehr als 350 Meisterwerke und Radierungen Rembrandts. Sie stammen weitgehend von dem Hamburger Kunsthändler und -sammler Georg Ernst Harzen (1790–1863), der seine Sammlung 1863 per Testament der Stadt Hamburg zur Gründung der Kunsthalle vor 150 Jahren vermachte. Diese bedeutende Kollektion ist von internationalem Rang und macht es möglich, das druckgraphische Schaffen Rembrandts in all seinen Facetten vor Augen zu führen. Rembrandt Harmenszoon van Rijn gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barocks. Sein Schaffen fiel in die Epoche des Goldenen Zeitalters, als die Niederlande eine politische, wirtschaftliche und künstlerische Blütezeit erlebte. Rembrandt – Selbstbildnis mit Mütze, den Mund geöffnet:

Rembrandt Meisterwerke, Selbstbildnis mit Mütze, Radierung, Zeichnungen, Rembrandt Ausstellung, Hamburger Kunsthalle
REMBRANDT HARMENSZ. VAN RIJN (1606–1669), Selbstbildnis mit Mütze, den Mund geöffnet, 1630, Radierung, 51 x 46 mm © Hamburger Kunsthalle, Foto: Christoph Irrgang

Zeichnungen & Radierungen

Hamburger Kunsthalle, Stiftung öffentlichen Rechts, 20095 Hamburg. Rembrandt Meisterwerke und Radierungen aus der Sammlung. 30. August 2019 bis 5. Januar 2020. Mit dem Art On Screen Ticket Service können Sie Tickets einfach und bequem online bestellen Ticket Service →  …

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen