Gustav Klimts Kunstwerke und Landschaftsbilder vom Attersee

Gustav Klimt 1862 - 1918 Wien

Schloss Kammer am Attersee, Klimt am Attersee, Schloss Kammer
GUSTAV KLIMT - Schloss Kammer am Attersee III. 1909/1910, 110x110, Öl auf Leinwand, © Belvedere Wien

Gustav Klimts Kunstwerke und Landschaftsbilder vom Attersee entstanden zwischen 1900 bis 1916. In den Sommermonaten verbrachte Gustav Klimt seine Sommerfrische am Attersee. Klimt hatte einige seiner wichtigsten Kunstwerke und Landschaftsbilder wie beispielsweise Sonnenblume, Schloss Kammer, Bauernhaus mit Sonnenblumen am Attersee geschaffen. Die größte Klimt Sammlung befindet sich im Wiener Belvedere.

Gustav Klimt  – Schloss Kammer am Attersee III

Schloss Kammer am Attersee, Klimt am Attersee, Schloss Kammer
GUSTAV KLIMT – Schloss Kammer am Attersee III. 1909/1910, 110 x 110 cm, Öl auf Leinwand, © Belvedere Wien

„Wie in den Schwesterbildern Wasserschloss und Schloss Kammer am Attersee IV befindet sich das Schloss vom Betrachter aus gesehenen auf dem gegenüberliegenden Seeufer. Dass dieses 110 x 110 cm große Klimt-Gemälde nicht von einem labilen Ruderboot aus entstanden sein kann, in dem die große Leinwand bei dem kleinsten Windstoß wie ein Segel gewirkt hätte, liegt auf der Hand. Ebenso erlaubte sich Klimt keine Freiheiten mit der architektonischen Situation, vielmehr bringt er seine Motive oftmals mit fotografischer Präzision auf die Leinwand. Somit lassen sich die Orte der Entstehung seiner Bilder heute noch exakt bestimmen.

Das streng symmetrisch-orthogonale Bildkonzept wird lediglich durch die von der perspektivischen Verkürzung bedingte Dachschräge des südlichen Anbaus beeinträchtigt, der die Hauptfront des Schlosses Kammer etwas verdeckt. Das Ornament- und Blattgewirr der Baumkronen, das Klimt geschickt vor klärende Mauergrenzen setzt, erschweren es, den Baukörper in seiner Gesamtheit zu begreifen. Er bleibt für den Betrachter ein Architekturfragment. Interessant ist aber, dass Klimt nicht so weit ging, auch die Dachpartie des Altschlosses im linken oberen Bildbereich vegetabil zu überdecken. Er setzt an diese Stelle, auffällig genug, seinen bekannten und klärenden Himmelsdurchblick.[aus: Weidinger, Alfred (Hrsg.). (2007). Gustav Klimt (Kommentiertes Gesamtverzeichnis des malerischen Werkes), München, Berlin, London, New York: Prestel] Die umfassende Klimt Biografie finden Sie hier → …

Gustav Klimt Kunstwerke und Landschaftsbilder vom Attersee

Gustav Klimt, Bauernhaus in Buchberg, Gustav Klimt am Attersee,
GUSTAV KLIMT – Bauernhaus in Buchberg, 1911 110 x 110 cm, Öl auf Leinwand, © Belvedere Wien

Gustav Klimt – Kunstwerke: Wie im späteren Bild Allee zum Schloss Kammer erscheint im Gemälde eines Bauernhauses in Buchberg am Attersee durch die allseitig vegetabile Umrahmung eines Gebäudes und den dadurch hervorgerufenen Hell-Dunkel-Kontrast eine Blickfeldreduzierung, die auf das dem Betrachter gegenübergestellte Holzgebäude führt. Im Gegensatz zur perspektivischen Anlage der Schlossallee, die eine große räumliche Distanz zwischen dem Betrachter und der Eingangsfassade vermittelt, ist es im erheblich näheren Bauernhaus nicht der durch die perspektivische Situierung der Obstbäume erreichte räumliche Tiefenzug, der den Betrachter zum Bauernhaus führt. Vielmehr ist dafür die vegetabile Umrahmung des Bildmotivs an sich verantwortlich, die einerseits durch ihre differenzierte Farbbehandlung und andererseits durch jenen strengen Kontrast charakterisiert wird, der aus den unterschiedlichen Ornamentstrukturen der parallelen Vertikalen der Holzbretter und des neopointillistischen Farbrasters resultiert.

Neben den wenigen Bäumen, die sich der Perspektive entsprechend dem Hintergrund zu verkleinern, und der in Verkürzung dargestellten linken Seite des Bauernhauses erscheint auch ein verhaltenes Raumvolumen innerhalb des dichten vegetabilen Ornamentgefüges der Baumkrone. Abgesehen vom mächtigen Baum im rechten Bildvordergrund, erscheinen die etwas helleren graublauen Farbinseln, die sich aus flächigen Pinselstrichen zusammensetzen, dem Betrachter am nächsten. Sie verdecken teilweise die zahlreichen knorrigen Äste des Apfelbaumes und erzeugen durch Überschneidungen ein räumliches Hintereinander. Der Komposition liegt eine symmetrische Gliederung zugrunde. Der ruhige und völlig ausgewogene harmonische Mittelteil wird einerseits vom mächtigen, nahezu monochromen Baumstamm flankiert, dem auf der gegenüberliegenden Seite das stark verdichtete, auch farblich belebte Raumgefüge antwortet. Besonders hingewiesen sei auf das kräftig gelbe Blumengebilde am rechten Bildrand. [aus: Weidinger, Alfred (Hrsg.). (2007). Gustav Klimt (Kommentiertes Gesamtverzeichnis des malerischen Werkes), München, Berlin, London, New York: Prestel] Klimts Damenporträts wie: Bildnis Fritza Riedler, Amalie Zuckerkandl, Johanna Staude → …

Das Klimt Kunstwerke: Sonnenblume, 1907

Klimt Sonnenblumen, Gustav Klimt am Attersee
KLIMT Sonnenblumen, 1907, 110 x 110 cm, Öl auf Leinwand, © Belvedere Wien

In unmittelbarer Nähe des von Gustav Klimt und der Familie Flöge in den Sommern 1900 bis 1907 bewohnten Bräuhofs in Litzlberg am Attersee lag der Bauernhof des Anton Mayr, zu dem ein hübscher Bauerngarten mit Sonnenblumen gehörte. Für ein Essay über Kleidermodelle aus dem Modesalon der Schwestern Flöge, das er für das Magazin Deutsche Kunst und Dekoration fotografierte, ließ Klimt im Sommer 1906 Emilie Flöge in diesem Garten in Reformkleidern posieren. Im Jahr darauf verbildlichte Klimt den Bauerngarten in Litzlberg sowie eine einzelne Sonnenblume.

„Es gehen neue Dinge vor in der Natur“, bemerkte der Kunstkritiker Ludwig Hevesi, „sobald ein Klimt hereintritt“. In der Tat beginnt „seine“, Klimts, Natur von nun an ein seltsames Eigenleben zu entfalten. Hierin liegt auch ein wesentlicher Unterschied zu den Sonnenblumenbildern Vincent van Goghs, der die Reaktionen der Blumen auf ganz bestimmte Zustände schildert, die durchaus seinem eigenen seelischen Empfinden entsprechen könnten. Bei Gustav Klimt dagegen verselbstständigt sich die Natur. Sie entwickelt ein völlig neues, hierarchisches Ordnungssystem und schirmt sich von allen äußeren Einflüssen ab. Nicht zu Unrecht denkt man dabei an menschliche Eigenschaften und erinnert sich an einen Ausspruch Peter Altenbergs zu Klimts Landschaftsgemälden:

„Man hat sie erhöht zu ihren eigenen, romantischen Gipfelpunkten.“ Ludwig Hevesi bemerkte in diesem Zusammenhang, dass Klimts Sonnenblume „wie eine verliebte Fee“ erscheine, „deren grünlichgraues Gewand leidenschaftlich erschauernd niederfließt“. Peter Altenberg

Mit dem Wissen um die erwähnten Modeaufnahmen kann auf einer metaphorischen Ebene die Gestalt der Sonnenblume durchaus mit Emilie Flöge in Verbindung gebracht werden. Die in sich geschlossene Darstellung der schönen, aber einsamen Blume entspräche so der niemals definierten Lebensbeziehung zwischen ihr und Klimt. Noch ist sie einsam, verschlossen, und wird von allen bewundert. Ein Jahr später erfüllt sich in der formal sehr ähnlichen Monumentalikone des Liebespaars (Kuss) →  Klimts Sehnsucht wenn auch nur in einer imaginären Bildwelt. [Alfred Weidinger, 03/2012] Bauerngarten mit Sonnenblumen → …

Gustav Klimt – Vision & Sound

„Bauerngarten mit Sonnenblumen“ ist ein Gemälde von Gustav Klimt, das 1907 entstand. Das Werk zeigt einen üppigen Garten mit Sonnenblumen in voller Blüte. Die Sonnenblumen, die im Vordergrund des Gemäldes präsentiert werden, dominieren die Komposition mit ihren leuchtenden gelben Blüten und ihren kräftigen grünen Stängeln. Im Hintergrund sind weitere Pflanzen und Bäume zu sehen, die den Garten vervollständigen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSBsb2FkaW5nPSZxdW90O2xhenkmcXVvdDsgY2xhc3M9JnF1b3Q7eW91dHViZS1wbGF5ZXImcXVvdDsgd2lkdGg9JnF1b3Q7NjQwJnF1b3Q7IGhlaWdodD0mcXVvdDszNjAmcXVvdDsgc3JjPSZxdW90O2h0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUuY29tL2VtYmVkLy1iN1FhNHVpVWdvP3ZlcnNpb249MyZhbXA7IzAzODtyZWw9MSZhbXA7IzAzODtzaG93c2VhcmNoPTAmYW1wOyMwMzg7c2hvd2luZm89MSZhbXA7IzAzODtpdl9sb2FkX3BvbGljeT0xJmFtcDsjMDM4O2ZzPTEmYW1wOyMwMzg7aGw9ZGUtREUmYW1wOyMwMzg7YXV0b2hpZGU9MiZhbXA7IzAzODtzdGFydD05JmFtcDsjMDM4O3dtb2RlPXRyYW5zcGFyZW50JnF1b3Q7IGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0mcXVvdDt0cnVlJnF1b3Q7IHN0eWxlPSZxdW90O2JvcmRlcjowOyZxdW90OyBzYW5kYm94PSZxdW90O2FsbG93LXNjcmlwdHMgYWxsb3ctc2FtZS1vcmlnaW4gYWxsb3ctcG9wdXBzIGFsbG93LXByZXNlbnRhdGlvbiBhbGxvdy1wb3B1cHMtdG8tZXNjYXBlLXNhbmRib3gmcXVvdDsmZ3Q7Jmx0Oy9pZnJhbWUmZ3Q7

Aktuelle Gustav Klimt Ausstellungen in Wien finden Sie in unserem Art On Screen – Event Kalender. Ticket für Ausstellungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz finden Sie hier → …

Art On Screen powered by Bono Media - interactive

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen