
Van Eyck. Lamm Gottes. Der 1432 enthüllte Genter Altar oder mit vollem Titel „Die Anbetung des Lamm Gottes“ der Gebrüder van Eyck gilt weltweit als künstlerischer Höhepunkt, als eins der einflussreichsten Gemälde aller Zeiten.
Jan van Eyck – Die Heimkehr des Lammes

Im Vorfeld der Eröffnung des neuen Besucherzentrums in der St.-Bavo Kathedrale (Sint-Baafs) ist das van Eyck Werk bereits von Jänner bis Juni 2020 möglich, die restaurierte Mitteltafel des Genter Altars mit dem Lamm Gottes zu sehen. Die Heimkehr des Lammes wird mit einer Ausstellung von Werken der Künstler Kris Martin, Lies Caeyers und Sophie Kuijken verknüpft. Die Ausstellung ist sowohl innerhalb als auch außerhalb der Mauern der St.-Bavo Kathedrale untergebracht und sie zeigt Inspirationen aus Form, Technik und Bedeutung des Genter Altars. Am 8. Oktober wird in der St.-Bavo-Kathedrale, der Heimat des Genter Altars, ein völlig neues Besucherzentrum eröffnet, in dem die restaurierten Tafeln des Genter Altars und andere authentische Kunstschätze in ihrer ganzen Pracht zu sehen sein werden. Mithilfe von Augmented Reality können Besucher tief in die Vergangenheit eintauchen und die bewegte Geschichte des Genter Altars und der Kathedrale von Gent miterleben. Der Genter Altar → …
Genter Altar – St.-Bavo-Kathedrale
Der Genter Altar wurde 1432 von Hubert und Jan van Eyck für die Genter St.-Bavo-Kathedrale gemalt. Auftraggeber waren Joos Vijd und Elisabeth Borluut, deren Porträts auf der Rückseite der Altarflügel zu sehen sind. Zentrales Thema des Kunstwerkes ist die Erlösung der Menschheit durch das Kreuzopfer Jesu Christi. Van Eyck. Eine optische Revolution → im Museum der Schönen Künste Gent..
Der Genter Altar ist ein Flügelaltar in der St.-Bavo-Kathedrale in der belgischen Stadt Gent. Er wurde von Jan van Eyck und dessen älterem Bruder Hubert van Eyck geschaffen und 1432 von Jan van Eyck in der Kathedrale – der damaligen Pfarrkirche Sint-Jans – aufgestellt. Tickets für Ausstellungen können Sie einfach und bequem hier online bestellen → …
Hinterlasse jetzt einen Kommentar