
Paul Klee ist einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts. Zum ersten Mal wird im Rahmen der Ausstellung Klees Verhältnis zur Abstraktion beleuchtet.

Wie viele seiner europäischen Künstlerkollegen stellte sich der Künstler Paul Klee dieser Herausforderung. In seinem Oeuvre lassen sich vom Früh- bis Spätwerk Beispiele für die Abkehr vom Gegenständlichen hin zur Gestaltung abstrakter Bildwelten beobachten. Natur, Architektur, Musik und Schriftzeichen sind die zentralen, wiederkehrenden Themen. Anhand von 110 Werken aus 12 Ländern rückt die Ausstellung diesen bislang unbeachtet gebliebenen Aspekt von Klees Schaffen in den Fokus. Bis zum 21. Januar 2018 präsentiert die Fondation Beyeler eine umfangreiche Ausstellung des Künstlers.
Paul Klee – Zeichen in Gelb

Mit 20 Werken zählt Paul Klee mit Pablo Picasso zu den Künstlern, die in der Sammlung Beyeler am meisten vertreten sind. Für Ernst Beyeler gehörte Klee zu den bedeutendsten Malern des Jahrhunderts. Eine der ersten Ausstellungen in der Galerie Beyeler an der Bäumleingasse war 1952 Paul Klee gewidmet. Weitere Schauen, die verschiedene Aspekte in Klees Schaffen beleuchteten, folgten. Ernst Beyeler hat mit rund 500 Werken des Künstlers gehandelt. Seine Sammlungspassion galt hauptsächlich dem Spätwerk Klees, das er „wegen der farblichen Qualität und der Ausdrucksstärke“ besonders schätzte. Im Laufe der Jahre ist es ihm gelungen, eine hochkarätige Sammlung zusammenzutragen. Zu deren Schlüsselwerken wie Aufgehender Stern, 1931 und Zeichen in Gelb, 1937, zählen. Beide Werke sind in der Ausstellung zu sehen sein. Ein weiteres Highlight der Ausstellung ist Feuer Abends, 1929, aus dem Museum of Modern Art, New York. [Quelle: Fondation Beyeler]
Klee, Bach & Mozart
Elemente aus verschiedenen Lebensbereichen und Wissensgebieten dienten dem Künstler als Anregung für seine Bilder. In seinem Leben nimmt aber die Musik einen zentralen Platz ein. Vision & Sound: Eine kleine Nachtmusik von Wolfgang Amadeus Mozart:
Paul Klees grösste Bewunderung galt Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart. Mit ihnen war seiner Meinung nach der musikalische Höhepunkt bereits erreicht: Paul Klee: „Bach und Mozart sind moderner als das 19. Jahrhundert.“ Lesetipp: Mozarthaus Vienna → …
Fondation Beyeler, Baselstrasse 77, CH-4125 Riehen. Täglich 10–18 Uhr, mittwochs bis 20 Uhr
Hinterlasse jetzt einen Kommentar