Berlinische Galerie – Museum für Moderne Kunst

Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur

Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Buchstabenfeld mit Künstlernamen, Art On Screen - NEWS - [AOS] Magazine
Berlinische Galerie, Buchstabenfeld mit Künstlernamen © Foto: Nina Straßgütl

Die Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur – ist eines der jüngsten Museen in der Hauptstadt. Und sammelt in Berlin entstandene Kunst von 1870 bis heute – mit lokalem Fokus und internationalem Anspruch zugleich.

Berlinische Galerie, Buchstabenfeld mit Künstlernamen, Landesmuseum für Moderne Kunst, Art On Screen - NEWS - [AOS] Magazine
Berlinische Galerie, Buchstabenfeld mit Künstlernamen © Foto: Nina Straßgütl
Die Berlinische Galerie. 1975 gegründet, eröffnete das Landesmuseum 2004 in Nachbarschaft zum Jüdischen Museum sein eigenes Haus in einer großzügig umgebauten Industriehalle mit 4.600 qm Ausstellungsfläche. Bildende Kunst – Malerei, Grafik, Skulptur, Multimedia – Fotografie, Architektur und Künstler-Archive formen einen Fundus, aus dem durch interdisziplinäre Verschränkungen spannungsvolle Dialoge entstehen. Herausragende Sammlungsbereiche sind Dada Berlin, die Neue Sachlichkeit und Osteuropäische Avantgarde. Die Kunst des geteilten Berlin und der wiedervereinten Metropole bildet einen weiteren Schwerpunkt. Die renommierte Sammlung Bildende Kunst mit rund 5.000 Werken bewahrt Gemälde und Skulpturen, Installationen und Medienarbeiten. Zahlreiche Werke prominenter Künstler und Künstlergruppen von der Berliner Secession, Dada Berlin und der osteuropäischen Avantgarde bis zu den „Neuen Wilden“ und der jungen Kunstszene nach dem Mauerfall ermöglichen umfassende Einblicke in die facettenreiche Kunst einer international führenden Metropole der Moderne. Es entsteht ein lebendiges Panorama Berlins von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. Welt im Umbruch. Kunst der 20er Jahre →

Berlinische Galerie – Kunst in Berlin

Die Sammlung der Berlinischen Galerie präsentiert sich mit rund 250 Werken als facettenreicher chronologischer Rundgang durch die Kunst Berlins von 1880 bis 1980.

Berlinische Galerie, Franz Skarbina, Dame auf der Wandelbahn eines Seebades, Landesmuseum für Moderne Kunst, Art On Screen - NEWS - [AOS] Magazine
Franz Skarbina, Dame auf der Wandelbahn eines Seebades, 1883, © Repro: Kai-Annett Becker
Er reicht von der großbürgerlich geprägten Malerei der Kaiserzeit Ende des 19. Jahrhunderts über den Expressionismus und die osteuropäische Avantgarde bis hin zur Architektur der Nachkriegsmoderne sowie der Heftigen Malerei der Siebziger Jahre. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der Sammlung treten Hauptwerke aus Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie und Architektur in einen Dialog. Sie zeigen die Vielfalt der künstlerischen Ansätze und Stile, aber auch die Spannungen, Gegensätze und Brüche, die bis in die aktuelle Zeit charakteristisch sind für den Kunststandort Berlin. 

Hauptwerke, wichtige Künstler und Epochen

Berlinische Galerie. Zu den Hauptwerken der Bildenden Kunst gehören die Gemälde und Skulpturen großer Künstler wie Max Liebermann, Max Beckmann, Naum Gabo oder Wolf Vostell. Zudem sind Werke von weniger bekannten Vertretern des Impressionismus, Expressionismus, der osteuropäischen Avantgarde, der Neuen Sachlichkeit, des Informel oder der figurativen Malerei der 1960er- und 1970er-Jahre zu entdecken. Ein besonderes Augenmerk gilt Künstlerinnen und Künstlern, die durch die beiden Weltkriege und insbesondere durch die Repressionen gegen Kunst und Künstler unter nationalsozialistischer Herrschaft in Vergessenheit geraten sind. Lesetipp: Bestandsaufnahme Gurlitt → … NS-Raubkunst.

Temporär ausgestellte Werke

In unregelmäßigen Abständen sind einzelne Werke aus der Sammlungspräsentation als Leihgaben unterwegs. Erstmalig wird außerdem die expressionistische Künstlerin Margarete Kubicka (1891-1984) mit einer Werkgruppe (1925) vorgestellt.

Berlinische Galerie, Margarete Kubicka, Die drei Sprünge des Wang-lun - Sukoh war ungerettet geblieben, Landesmuseum für Moderne Kunst, Art On Screen - NEWS - [AOS] Magazine
Margarete Kubicka, Die drei Sprünge des Wang-lun – Sukoh war ungerettet geblieben, 1925, Berlinische Galerie, © Karol Kubicki, Berlin, © Repro: Kai-Annett Becker
Außerdem werden aus konservatorischen Gründen regelmäßig besonders lichtempfindliche Werke der Fotografie und Grafik ausgetauscht. Im Bereich der Bildenden Kunst ist momentan ein wenig bekanntes Selbstporträt der wiederentdeckten Künstlerin Lotte Laserstein zu sehen. Sie gehört zu den herausragenden Berliner Malerinnen der 1920er-Jahre. Die Leihgabe aus Privatbesitz zeigt sie um 1928 in ihrem Berliner Atelier. Unter dem Druck der Nationalsozialisten sah sich die jüdische Künstlerin 1937 gezwungen, nach Schweden zu emigrieren, wo sie bis 1993 lebte. Im Zusammenspiel von Materialien aus den Künstler-Archiven und prägnanten Werken der Sammlung werden ab Mitte Juli 2017 Lebensbrüche jüdischer Künstler, Kunstsammler sowie der als „entartet“ stigmatisierten Kunstschaffenden exemplarisch dokumentiert: Lotte Laserstein – Von Angesicht zu Angesicht → …, Hannah Höch und Anneliese Ratkowski. Anlass für diese thematische Akzentuierung ist die Restitution und Wiedererwerbung des gezeigten fünfteiligen Gemäldezyklus „Tempeltanz der Seele“ von Fidus. Im Rahmen der am Haus geleisteten Provenienzforschung sind die Werke als NS-Raubkunst identifiziert und die Nachfahren des ehemaligen Besitzers, Richard Neuhäuser (1882–1935), ausfindig gemacht worden. Die Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst:

Sammlungspräsentation

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSBsb2FkaW5nPSZxdW90O2xhenkmcXVvdDsgY2xhc3M9JnF1b3Q7eW91dHViZS1wbGF5ZXImcXVvdDsgd2lkdGg9JnF1b3Q7NjQwJnF1b3Q7IGhlaWdodD0mcXVvdDszNjAmcXVvdDsgc3JjPSZxdW90O2h0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUuY29tL2VtYmVkL2ZqRU5kdUdnbnV3P3ZlcnNpb249MyZhbXA7IzAzODtyZWw9MSZhbXA7IzAzODtzaG93c2VhcmNoPTAmYW1wOyMwMzg7c2hvd2luZm89MSZhbXA7IzAzODtpdl9sb2FkX3BvbGljeT0xJmFtcDsjMDM4O2ZzPTEmYW1wOyMwMzg7aGw9ZGUtREUmYW1wOyMwMzg7YXV0b2hpZGU9MiZhbXA7IzAzODt3bW9kZT10cmFuc3BhcmVudCZxdW90OyBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW49JnF1b3Q7dHJ1ZSZxdW90OyBzdHlsZT0mcXVvdDtib3JkZXI6MDsmcXVvdDsgc2FuZGJveD0mcXVvdDthbGxvdy1zY3JpcHRzIGFsbG93LXNhbWUtb3JpZ2luIGFsbG93LXBvcHVwcyBhbGxvdy1wcmVzZW50YXRpb24gYWxsb3ctcG9wdXBzLXRvLWVzY2FwZS1zYW5kYm94JnF1b3Q7Jmd0OyZsdDsvaWZyYW1lJmd0Ow==

Berlinische Galerie, Art On Screen - NEWS - [AOS] MagazineBerlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur. Alte Jakobstrasse 124-128, Berlin. Im Art On Screen – Event Kalender können Sie Tickets für Ausstellungen einfach und bequem hier online bestellen → …

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen