
Wien um 1900. Aufbruch in die Moderne. Die Ausstellung Wien um 1900 ist als neue Dauerpräsentation des Leopold Museum konzipiert und gewährt einen Einblick und Vielfalt künstlerischer wie geistiger Errungenschaften dieser Epoche mit all ihren kulturellen, sozialen, politischen und wissenschaftlichen Implikationen. Die Wiener Moderne:
Wien um 1900. Aufbruch in die Moderne

Basierend auf den von Rudolf Leopold gesammelten Beständen des Leopold Museum und ergänzt um ausgewählte Leihgaben aus mehr als 50 privaten und institutionellen Sammlungen vermittelt die Präsentation auf einzigartige Weise das Fluidum der einstigen Weltkulturhauptstadt Wien und beleuchtet die von Gegensätzen geprägte Atmosphäre des Aufbruchs zur Zeit der Jahrhundertwende. Die Präsentation glänzt mit einer einzigartigen medialen Vielfalt, die von Malerei, Grafik, Skulptur und Fotografie über Glas, Keramik, Metall, Textilien, Leder und Schmuck bis hin zu Möbelstücken und ganzen Wohnungseinrichtungen reicht. Zahlreiche Archivalien ergänzen die thematischen Schwerpunkte der Ausstellung, die einen zeitlichen Bogen von ca. 1870 bis 1930 spannt. Die Wiener Moderne → …
“Bodies have their own light which they consume to live: they burn, they are not lit from the outside.” (Egon Schiele, 1890 Tulln – 1918 Vienna)
Wien um 1900: Tanz, Psychologie, Mode, Fotografie

Neben den Neuerungen in der bildenden Kunst werden in der Ausstellung Aufbruch in die Moderne auch revolutionäre Aspekte aus anderen künstlerischen und kulturellen Feldern beleuchtet, wie die Befreiung des Tanzes aus der Tradition des klassischen Balletts hin zu einer autonomen Kunstform durch das Wirken von Künstlerinnen wie den Schwestern Wiesenthal, Gertrud Bodenwieser, oder Rosalia Chladek. Auch Sigmund Freuds bahnbrechende Schriften und vor allem sein 1899 publiziertes Werk Die Traumdeutung werden hinsichtlich ihrer weitreichenden Konsequenzen thematisiert. Die Wiener Kleiderkunst, die mit dem Reformkleid die Zwänge des Korsetts überwand, wird anhand von Kreationen der Mode-Pionierin Emilie Flöge veranschaulicht. Das zu dieser Zeit noch verhältnismäßig junge Medium Fotografie ist durch Arbeiten von Dora Kallmus (machen Sie mich schön Madame d‘Ora → …), Moriz Nähr und Heinrich Kühn repräsentiert. Sigmund Freud Museum → …
Historismus & stimmungsvolle Landschaftsmalerei

Den Ausstellungsauftakt Wien um 1900. Aufbruch in die Moderne in der vierten Etage des Leopold Museum bildet eine Ouvertüre zur Blütezeit des Wiener Historismus um 1870, mit Werken von Hans Makart, (Lesetipp: Hans Makart – Tod der Kleopatra → …) Hans Canon und der Künstler-Compagnie. Der sogenannte „Makart-Festzug“ im Jahr 1879 zur 25-jährigen Vermählungsfeier von Kaiser Franz Joseph I. → … und seiner Gemahlin Elisabeth sollte einer der letzten Höhepunkte des imperialen Repräsentationswillens sein. Gustav Klimts künstlerische Entwicklung von einem Vertreter der Kunst des Historismus hin zum Gründungsmitglied der Secession wird in der Präsentation eindrücklich nachvollziehbar. Klimts Landschaftsbilder zeugen vom Interesse an symbolhaftem Ausdruck und an Fragen der Vergänglichkeit. Diese stehen auch in der singulären, den menschlichen Lebenszyklus thematisierenden Allegorie Tod und Leben im Zentrum. Siehe: Schiele und Klimt, Meisterwerke der österreichsichen Moderne → …
Aufbruch in die Moderne – Gründung der Seccesion

Die Gründung der Wiener Secession. Gegen das konservative Künstlerhaus revoltierend, schlossen sich progressive Künstler wie Gustav Klimt, Koloman Moser, Alfred Roller, Carl Moll und Josef Hoffmann zusammen, um eine Plattform für zeitgenössische und internationale Kunst zu schaffen. Unmittelbar nach Gründung der Vereinigung bildender Künstler Österreichs – Secession im Jahr 1897 wurde ein Gebäude nach Plänen des Architekten Joseph Maria Olbrich und durch die finanzielle Unterstützung von Gönnern wie dem Industriellen Karl Wittgenstein errichtet und 1898 eröffnet. In der Präsentation veranschaulichen Gemälde von Giovanni Segantini oder Ferdinand Hodler sowie Skulpturen von Max Klinger oder Franz von Stuck auch den intensiven Austausch der Wiener Avantgardisten mit internationalen Künstlern, deren Werke in Secessionsausstellungen gezeigt wurden. Werke von Emil Orlik, Carl Moll, Broncia Koller-Pinell, Wilhelm List, Josef Maria Auchentaller, Erich Mallina oder Alexander Rothaug führen zudem die stilistische Vielfalt in der Wiener Secession vor Augen. Lesetipp: Der Beethovenfries in der Wiener Secession → …
Expressionismus: Richard Gerstl, Egon Schiele, Oskar Kokoschka

In den darauffolgenden Ausstellungssälen der Ausstellung Wien 1900. Aufbruch in die Moderne stehen die Ausformungen des spezifisch österreichischen Expressionismus im Fokus. Richard Gerstl, Oskar Kokoschka, Egon Schiele, Anton Faistauer, Max Oppenheimer, Anton Kolig, Albin Egger-Lienz, Albert Paris Gütersloh und Herbert Boeckl zählen zu den wichtigsten Vertretern. Sie alle suchten neue Ausdrucksformen in der Malerei, stellten den Menschen in seiner Verletzbarkeit in den Mittelpunkt. Richard Gerstls ausdrucksstarke, gestisch expressive Malerei, die in manchen Gemälden in eine Formauflösung mündete, macht ihn zum ersten Vertreter des österreichischen Expressionismus. Neben der Malerei zeigte Gerstl großes Interesse an Philosophie, Literatur und Musik. Eine zentrale Rolle in diesem Kontext spielte sein enger Kontakt mit dem Kreis um Arnold Schönberg, den er in die Kunst des Malens einführte. Der engen Freundschaft zwischen den beiden Künstlern sollte durch die Affäre Gerstls mit Mathilde Schönberg, der Frau des Komponisten, ein Bruch und die Isolation Gerstls folgen, der sich 25-jährig das Leben nahm. Richard Gerstl Retrospektive → … Vision & Sound – Die Wiener Moderne:
Wien um 1900. Aufbruch in die Moderne. Die Daueraususstellung ist seit 16. März 2019 im Leopold Museum zu sehen. Öffnungszeiten: Täglich: 10-18 Uhr, Donnerstags: bis 21 Uhr. Dienstags geschlossen. Tickets für die neue Dauerausstellung können Sie einfach und bequem hier online bestellen → …
Hinterlasse jetzt einen Kommentar