Madame d‘Ora. Retrospektive in Hamburg. Ein Großteil der rund 90.000 Aufnahmen der Wiener Fotografin Dora Philippine Kallmus – Künstlername Madame d’Ora – befindet sich heute im Besitz des Bildarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien und des Museums für Kunst und Gewerbe (MKG) in Hamburg.
Madame d’Ora wird als Tochter eines Wiener Hofgerichtsadvokaten einer wohlhabenden jüdischen Familie mit dem bürgerlichen Namen Dora Philippine Kalmus geboren. Nach ihrer Ausbildung beim Fotografen Nicola Perscheid in Berlin, eröffnet sie 1907 mit ihrem Geschäftspartner Arthur Benda (1885-1969) ein eigenes Atelier in ihrer Heimatstadt Wien. Von 1921 bis 1926 unterhält sie ein Sommeratelier im Kurort Karlsbad und eröffnet 1925 ein Studio in Paris. Nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten muss sie als Jüdin fliehen und hält sich in Südfrankreich und Österreich versteckt. 1959 findet ihre Laufbahn mit einem Unfall ein abruptes Ende, 1963 stirbt sie in Frohnleiten.
Die Ausstellung „Madame d‘Ora“ bis 18. März 2018 im MKG in Hamburg entsteht in Kooperation mit dem Photoinstitut Bonartes, Wien. Zum Ticket Service → von Art On Screen. Tickets für die Ausstellung einfach und bequem online kaufen.
Der Blick von oben – Yann Arthus-Bertrand. Wie atemberaubend schön, vielgestaltig und gleichzeitig unglaublich verletzlich unsere Erde ist, zeigt „Der …
Friedensreich Hundertwasser Biografie: Leben und Werke. Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Maler, und wirkte als Künstler in den Bereichen, Grafik, …
Hinterlasse jetzt einen Kommentar
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Art On Screen verwendet Cookies und Google-Analytics, um Ihr Surferlebnis auf unserer Kunst- und Kultur-Plattform zu verbessern. Für Ihre Datenschutzeinstellungen klicken Sie bitte auf nachfolgenden Button.
Einstellungen
Hinterlasse jetzt einen Kommentar