
Hans Makart – Der Tod der Kleopatra. Dieses herausragende Meisterwerk zeigt die ägyptische Königin Kleopatra im Augenblick ihres Todes, aufrecht sitzend, allein, ins Nichts starrend. Der Maler Hans Makart gibt die Pharaonin kurz vor ihrem Ende durch einen Schlangenbiss sinnlich und in einer an Direktheit kaum zu überbietenden Nacktheit wieder.
Hans Makart – Ägyptische Königin Kleopatra im Augenblick ihres Todes

Der Künstler Hans Makart (1840-1884) ist häufig an der Organisation und Ausstattung von halbprivaten Theaterspielen und Tableaux vivants beteiligt, bei denen verschiedene Werke der bildenden Kunst durch lebende Personen nachgestellt werden. Das Kostüm der abgebildeten Frau führt in das elisabethanische Zeitalter oder in die von Makart ebenso intensiv studierte Epoche Karls V. Dieses herausragende Meisterwerk von Hans Makart – Der Tod der Kleopatra zeigt die ägyptische Königin Kleopatra im Augenblick ihres Todes, aufrecht sitzend, allein, ins Nichts starrend. Hans Makart gibt die Pharaonin kurz vor ihrem Ende durch einen Schlangenbiss sinnlich und in einer an Direktheit kaum zu überbietenden Nacktheit wieder. Ebenso raffiniert wie das Inkarnat sind die stofflichen Details der Textilien und Draperien gemalt, die den Körper ausladend umhüllen. Die berühmte Burgschauspielerin Charlotte Wolter saß für dieses Gemälde Modell. Ferner steht der Künstler hier auf dem Höhepunkt seines Schaffens. Allen Strömungen der zeitgenössischen Malerei in Europa gegenüber aufgeschlossen, öffnet er das Tor zur letzten Phase der Wiener Malerei des 19. Jahrhunderts. Lese-Empfehlung: Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein → …
Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein
Die prachtvollen Sammlungen des Fürstenhauses Liechtenstein zählen mit jenen des britischen Königshauses zu den bedeutendsten und größten Privatsammlungen der Welt. Sie vereinigen imposante Skulpturen und Gemälde der Renaissance und des Barocks von Adrian de Vries, Rubens und van Dyck, großartige Arbeiten der italienischen und französischen Künstler Giambologna, Canaletto und Hyacinthe Rigaud, Meisterwerke des Wiener Biedermeiers von Amerling und Waldmüller sowie erlesene Gemälde von Makart. Das Palais Liechtenstein in Wien → … Der Künstler Ferdinand Georg Waldmüller – Rosen → …

Hinterlasse jetzt einen Kommentar