Kunstmuseum Basel – Sammlungsmomente

Kunst des 20. Jahrhunderts

Kunstmuseum Basel, Neubau Kunstmuseum, Art On Screen - News - [AOS] Magazine
Kunstmuseum Basel, Neubau Kunstmuseum © Julian Salinas

Das Kunstmuseum Basel hat die Räume für Kunst des 20. Jahrhunderts im zweiten Obergeschoss des Hauptbaus neu eingerichtet und zeigt die Meisterwerke der Klassischen Moderne in neuer Konstellation. 

Kunstmuseum Basel, Fernand Léger, La femme en bleu, Art On Screen - News - [AOS] Magazine
Kunstmuseum Basel, Fernand Léger, La femme en bleu, 1912, Öl auf Leinwand, 193.4 x 129.2 cm, Basel- Schenkung Dr. h.c. Raoul La Roche, © Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler
Gleichzeitig wurde die Richtung des Rundgangs geändert und an denjenigen der Sammlung der Altmeister und der Kunst des 19. Jahrhunderts im ersten Obergeschoss angepasst, um das Besuchererlebnis konsistenter zu gestalten. Ziel des neuen Rundgangs ist es, die Sammlung zu aktivieren und dem Besucher mehr Informationen anzubieten, damit die exzellente Qualität und Geschichte der Sammlung auf vielseitigere Weise wahrgenommen werden kann. Mehrere Kurztexte zu diesen Sammlungsmomenten berichten von Ereignissen in der Sammlungsgeschichte des Kunstmuseums Basel, mit denen die Bestände signifikant gewachsen sind. Dazu gehören das Jahr 1939, die Picasso-Schenkungen, die Schenkungen Raoul La Roche und Marguerite Arp-Hagenbach, sowie der Zuwachs durch die Sammlung Im Obersteg, die Emanuel Hoffmann- und die Alberto Giacometti-Stiftung.

Kunstmuseum Basel – Sammlungsmomente 

Ein entscheidender Einschnitt in der Geschichte auch der Öffentlichen Kunstsammlung Basel war das Jahr 1939.

Kunstmuseum Basel, Max Beckmann, Das Nizza in Frankfurt am Main, Art On Screen - News - [AOS] Magazine
Max Beckmann, Das Nizza in Frankfurt am Main, 1921, Öl auf Leinwand, 100.1 x 65.3 cm, Kunstmuseum Basel- mit einem Sonderkredit der Basler Regierung erworben,© Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler
Kunst in Basel. Ein entscheidender Einschnitt in der Geschichte auch der Öffentlichen Kunstsammlung Basel war das Jahr 1939, dem innerhalb des Rundgangs eine besondere Position zukommt. Unter historisch aussergewöhnlichen Umständen kamen damals 21 Werke aus ehemaligem deutschem Museumsbesitz nach Basel. Die Nationalsozialisten hatten seit 1937 tausende von Kunstwerken als „entartet“ diffamiert und aus den deutschen Museen beschlagnahmt. Der damalige Direktor des Kunstmuseums Basel, Georg Schmidt, erwarb mit einem Sonderkredit der Basler Regierung auf einer Auktion in Luzern und aus einem Depot in Berlin vor allem Werke moderner deutscher Kunst und baute damit einen in der Sammlung zuvor kaum repräsentierten Bereich zu einem wichtigen Schwerpunkt aus. Zu den damals erworbenen Werken gehören beispielsweise Oskar Kokoschkas – Die Windsbraut (1913) → …, Paula Modersohn-Beckers Selbstbildnis als Halbakt mit Bernsteinkette II (1906), Franc Marcs Tierschicksale (1913) oder Max Beckmanns – Das Nizza in Frankfurt am Main (1921). Die Oskar Kokoschka Biografie →

Schenkung Raoul La Roche

Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte der Basler Bankier Raoul La Roche (1889–1965) in Paris.

Kunstmuseum Basel, Pablo Picasso, L'aficionado, Schenkung Dr. h.c. Raoul La Roche, Art On Screen - News - [AOS] Magazine
Pablo Picasso, L’aficionado, 1912, Öl auf Leinwand, 134.8 x 81.5 cm, Kunstmuseum Basel – Schenkung Dr. h.c. Raoul La Roche, © Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler
1918 lernte er Charles-Édouard Jeanneret und wenig später dessen Freund und Künstlerkollegen, den puristischen Maler Amédée Ozenfant, kennen. Beide hatten wesentlichen Anteil am Aufbau von La Roches erstklassiger Kubismus-Sammlung, die unter anderem Werke von Picasso, Gris, Braque und Léger umfasste. In drei Etappen, 1952, 1956 und 1963, schenkte La Roche dem Kunstmuseum Basel insgesamt 90 Werke seiner Sammlung, die heute einen Grossteil des Renommées des Basler Kubismusbestandes ausmachen.

Schenkung Pablo Picasso

Verkauf der zwei hochbedeutenden Picasso-Gemälde Les deux frères (1906) und Arlequin assis.

Kunstmuseum Basel, Pablo Picasso, Homme, femme et enfant, Herbst 1906 (Paris), Öl auf Leinwand, Art On Screen - News - [AOS] Magazine
Pablo Picasso, Homme, femme et enfant, Herbst 1906 (Paris), Öl auf Leinwand, 115.7 x 88.9 cm, Kunstmuseum Basel- Geschenk des Künstlers an die Stadt Basel; Depositum der Einwohnergemeinde der Stadt Basel © Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler
Als 1967 der Verkauf der zwei hochbedeutenden Picasso-Gemälde Les deux frères (1906) und Arlequin assis (1923) drohte, die lange Jahre als Deposita im Kunstmuseum Basel zu sehen waren, beschlossen die Basler mit einer Volksabstimmung den Ankauf dieser Werke durch die öffentliche Hand, unter der Voraussetzung, dass 2,4 Millionen Franken privat aufgetrieben werden. Eine engagierte Bürgerbewegung brachte im sogenannten „Bettlerfest“ gemeinsam die fehlenden Restsumme auf. Als Picasso von den Ereignissen in Basel erfuhr, schenkte er der Stadt vier weitere Werke: Homme, femme et enfant (1906), eine Entwurfszeichnung zu den Demoiselles d’Avignon (1907) sowie die beiden grossen Spätwerke Vénus et l’amour und Le couple (1967). 

Sammlung im Obersteg

Die Privatsammlung des Basler Speditionsunternehmers Karl im Obersteg (1883–1969).

Kunstmuseum Basel, Marc Chagall, Der Jude in Schwarz-Weiss (Le juif en noir et blanc), 1914 Öl auf Karton, Art On Screen - News - [AOS] Magazine
Marc Chagall, Der Jude in Schwarz-Weiss (Le juif en noir et blanc), 1914 Öl auf Karton, auf Leinwand aufgezogen, 101 x 80 cm © Stiftung Im Obersteg, Depositum im Kunstmuseum Basel 2004 / ProLitteris, Zürich
Kunst in Basel. Die rund 220 Werke umfassende Privatsammlung des Basler Speditionsunternehmers Karl im Obersteg (1883–1969) wurde 1992 in eine Stiftung überführt und hat seit 2004 als Dauer-leihgabe ihr Domizil im Kunstmuseum Basel. Freundschaften mit Künstlern – z. B. Alexej von Jawlensky – und die Vorliebe für eine figurative und expressive Malerei prägten die jeweiligen Ankäufe. Die Ausdruckskraft der Farbe und der eindringliche bis melancholische Blick auf die menschliche Existenz bilden die leitmotivischen Konstanten. Beispielhaft hierfür sind etwa die Buveuse d’absinthe (1901) des knapp 20-jährigen Pablo Picasso – ein Spitzenwerk der beginnenden Blauen Periode – oder Marc Chagalls berühmte drei Judenbildnisse von 1914. (Quelle: Kunstmuseum Basel) Lese-Empfehlung: Der junge Pablo Picasso → …

Kunstmuseum Basel, Neubau Kunstmuseum, Art On Screen - News - [AOS] Magazine

Kunstmuseum Basel, St. Alban-Graben 8, 4010 Basel. Freier Eintritt in die Sammlung und die Wechselausstellungen: jeweils am Di, Mi, Fr und Sa von 17 bis 18 Uhr sowie am ersten Sonntag des Monats. Der freie Eintritt gilt nicht für die grossen Sonderausstellungen. Tickets für aktuelle Ausstellungen in Österreich, Deutschland und im Kunstmuseum Basel können Sie im Art On Screen – Event Kalender einfach und bequem hier online kaufen → …

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen