
Edward Hopper – Morning Sun. Das Hopper Gemälde „Morgensonne““ zeigt eine Frau, die allein auf einem ungemachten Bett sitzt. Sie trägt ein einfaches rosa Etuikleid, das ihre nackten Arme und Oberschenkel zeigt. Die Frau in „Morning Sun“ ist in Gedanken versunken und blickt der Sonne entgegen. Es ist weithin anerkannt dass die Frau auf dem Gemälde „Morgensonne“ Hoppers Frau „JO – Josephine Verstille Nivison“ nachempfunden ist. „Jo“ Hopper, war eine US-amerikanische Malerin.
Edward Hopper „Morning Sun“ Interpretation
Edward Hopper painted Morning Sun in 1952. The painting depicts a woman who is sitting alone on an unmade bed. She is wearing a simple pink shift dress that reveals her bare arms and thighs. It is widely acknowledged that the woman in the painting was modelled on Hopper’s wife, Jo. Josephine Verstille Nivison „Jo“ Hopper. She faces the window which is allows a stream of sunlight into the room. The woman sits almost impassively, looking out on the scene before her, almost lost in thought and contemplation. Hopper chose to paint the room in fairly basic colours that appear to be drab and lifeless.. The observer s able to glimpse a little detail of the street that is situated below, and this further enhances the stillness and solitude that is felt within the four walls of the room.The woman is perceived to be alone although in the middle of a bustling urban city. Edward Hopper.org → …
„Morning Sun“ in der Ausstellung in Dresden
Die Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) präsentiert eine besondere Leihgabe aus dem Columbus Museum of Art: Edward Hoppers Meisterwerk „Morning Sun“ (1952). Zusammen mit Vorzeichnungen aus dem Whitney Museum of American Art und ausgewählten Radierungen, Werken, Bildern, Gemälden des Künstlers Edward Hopper beleuchtet die fokussierte Ausstellung im Semper-Kabinett in Dresden Hoppers Œuvre im Kontext der Alten Meister. Edward Hopppers Landschaftsbilder → …
Hopper im Dialog mit den Alten Meistern
Edward Hoppers (1882 – 1967) Interesse für die Alten Meister, speziell für die niederländische Malerei, wuchs nach seinen Reisen in die europäischen Metropolen Anfang des 20. Jahrhunderts, darunter nach Paris, Amsterdam, London und Berlin. In seiner Heimatstadt New York konnte er im Metropolitan Museum of Art und ab 1935 in der Frick Collection niederländische Kunst des 17. Jahrhunderts studieren. Hopper setzte sich intensiv mit ihren Bildstrategien auseinander und übernahm kompositorische Lösungen wie inhaltliche Anliegen. In der Schau wird daher unter anderem Hoppers Eingehen auf die Kunst Rembrandts, Vermeers und Frans van Mieris‘ thematisiert. Der Austausch und die enge Zusammenarbeit zwischen der Gemäldegalerie Alte Meister und dem Columbus Museum of Art ermöglicht dieses Jahr nicht nur die Reise von Hoppers „Morning Sun“ nach Dresden. Auch die große Ausstellung „Raffael – Macht der Bilder“ (Raphael – The Power of Renaissance Images. Edward Hopper Biografie & Meisterwerke → …
Edward Hopper – Die innere und die äußere Welt

Hinterlasse jetzt einen Kommentar