Der Schrei. Andy Warhol The Scream After Edvard Munch

Munch Im Dialog

Munch The Scream, Munch Der Schrei, Der Schrei, Munch Bilder, Edvard Munch
Andy Warhol, The Scream (After Munch), 1984, Siebdruck auf Lenox Museum Board, Mikkel Dobloug, Kjell S. Stenmarch, Grev Wedels Plass Auksjoner © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Licensed by Bildrecht, Wien 2022

Der Schrei. Edvard Munch Der Schrei „The Scream“. In keinem anderen Kunstwerk, Gemälde und Bild wird die existenzielle Angst, die Urangst des Menschen so eindrucksvoll festgehalten wie in Der Schrei, der berühmtesten Arbeit Edvard Munchs.

Andy Warhol – The Scream

Andy Warhol, The Scream, Andy Warhol, The Scream after Munch, Munch Der Schrei
Andy Warhol, The Scream (After Munch), 1984, Siebdruck auf Lenox Museum Board, Mikkel Dobloug, Kjell S. Stenmarch, Grev Wedels Plass Auksjoner © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Licensed by Bildrecht, Wien 2022

Der Amerikaner Andy Warhol arbeitet sich an den berühmtesten druckgrafischen Werken Munchs ab: Der Schrei „The Scream“, Madonna sowie Munchs Selbstbildnis mit Knochenarm. Warhol adaptiert diese Motive, und es entstehen Variationen im Stil der Pop Art. Während er an der ursprünglichen Komposition und den Sujets der Darstellung kaum Veränderungen vornimmt, setzt Warhol vor allem auf den Einsatz verschiedener greller Farbkombinationen, um unterschiedliche Abwandlungen zu kreieren. Auf diese Weise gelingt es ihm, Munchs Grafiken und Bilder wie Der Schrei „The Scream“ immer wieder neu zu entdecken, sie zu modifizieren und letztendlich zu eigenen Werken von differenzierter Ausdruckskraft umzuformen.

Edvard Munch – Der Schrei

Der Schrei „The Scream“ des norwegischen Malers Edvard Munch. In keinem anderen Kunstwerk wird die existenzielle Angst, die Urangst des Menschen so eindrucksvoll festgehalten wie in Munch der Schrei „The Scream“, der berühmtesten Arbeit Edvard Munchs. Ein geschlechtsloses Wesen wankt, die Hände an den totenkopfähnlichen Kopf gepresst, mit angsterfülltem Gesichtsausdruck eine in einen Tiefensog stürzende Brücke entlang. Nicht das Interesse, das Gesehene naturgetreu wiederzugeben, leitet Munch; vielmehr will der Künstler seiner psychischen Empfindung Ausdruck verleihen und stellt sich damit gegen Strömungen wie Naturalismus und Impressionismus sowie die traditionelle Definition von Kunst als Nachahmung der Natur. Radikal sind Munchs Vereinfachung der Motive, die ikonenhafte Frontalität der Figur, die extreme Perspektive und die ungewöhnliche Wiedergabe der Landschaft, die sich in einem Wirbel aus Linien zu verflüssigen scheint. Munch Druckgrafiken → …

Munchs Spaziergang am Oslofjord

Eine Erfahrung, die Munch während eines Spaziergangs am Oslofjord 1892 widerfährt, wird zum Ausgangspunkt dieses Bestrebens, die Erschütterung der Seele bildlich einzufangen. Der Maler und Künstler Munch vermerkt zu Der Schrei – „The Scream“ in einem Tagebucheintrag:

„Ich ging mit zwei Freunden die Straße entlang – die Sonne ging unter – etwas wie leise Schwermut rührte mich an. Plötzlich färbte sich der Himmel blutig rot – Ich blieb stehen – lehnte mich todmüde gegen einen Zaun – über dem blauschwarzen Fjord unter der Stadt lagen Blut und Feuerzungen – meine Freunde gingen weiter, und ich stand immer noch zitternd vor Angst – und ich fühlte, dass ein großer, nie enden wollender Schrei durch die Natur ging.“ Edvard Munch – Der Schrei „The Scream“ Munch Biografie → …

Der Schrei – Angst und Tod

Der Schrei, Munch Der Schrei, 1895 Privatsammlung Courtesy Galleri K, Oslo © Reto Rodolfo Pedrini, Zürich
Edvard Munch Der Schrei, 1895 Privatsammlung Courtesy Galleri K, Oslo © Reto Rodolfo Pedrini, Zürich

Die Figur in Der Schrei „The Scream“ wird zu einem Symbolbild für den Einzelnen, der sich im großen Ganzen verliert, Munchs Darstellung zu einem Ausdruck der Angst der Gesellschaft am Beginn der Moderne. Diese Ästhetik der Angst findet in dem Werk zahlreicher Künstlerinnen und Künstler der Gegenwart ihre Nachfolge. Zu den wichtigsten zählt Andy Warhol, der mit seiner Adaption von Munchs Schrei „The Scream“ an eine ganze Reihe an Schreckensbildern in seinem OEuvre anschließt, von seiner Car Crash-Serie über die elektrischen Stühle hin zu den Selbstmordbildern. Edvard Munchs Versionen des Schreis in schrillen Neonfarben wirken, als wären sie einem psychedelischen Alptraum entsprungen. Im Zuge des Abarbeitens an Munchs ikonischem Werk stellt Warhol fest:

„Ich staunte, dass alles, was ich tue, mit dem Tod zusammenhängt.“ Andy Warhol Biografie

Munch. Im Dialog

Munch Ausstellung in Wien. Die Albertina widmet dem norwegischen Künstler und Maler Edvard Munch (1863–1944) eine fulminante Ausstellung im Frühjahr 2022. Munchs Bilder und Kunstwerke (der Schrei, Madonna, Krankes Kind…) sind für die moderne und zeitgenössische Kunst wegweisend. Munch im Dialog → …

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSBjbGFzcz0mcXVvdDt5b3V0dWJlLXBsYXllciZxdW90OyB3aWR0aD0mcXVvdDs2NDAmcXVvdDsgaGVpZ2h0PSZxdW90OzM2MCZxdW90OyBzcmM9JnF1b3Q7aHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vZW1iZWQvWllEMDlDdEs4Rlk/dmVyc2lvbj0zJmFtcDsjMDM4O3JlbD0xJmFtcDsjMDM4O3Nob3dzZWFyY2g9MCZhbXA7IzAzODtzaG93aW5mbz0xJmFtcDsjMDM4O2l2X2xvYWRfcG9saWN5PTEmYW1wOyMwMzg7ZnM9MSZhbXA7IzAzODtobD1kZS1ERSZhbXA7IzAzODthdXRvaGlkZT0yJmFtcDsjMDM4O3dtb2RlPXRyYW5zcGFyZW50JnF1b3Q7IGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0mcXVvdDt0cnVlJnF1b3Q7IHN0eWxlPSZxdW90O2JvcmRlcjowOyZxdW90OyBzYW5kYm94PSZxdW90O2FsbG93LXNjcmlwdHMgYWxsb3ctc2FtZS1vcmlnaW4gYWxsb3ctcG9wdXBzIGFsbG93LXByZXNlbnRhdGlvbiBhbGxvdy1wb3B1cHMtdG8tZXNjYXBlLXNhbmRib3gmcXVvdDsmZ3Q7Jmx0Oy9pZnJhbWUmZ3Q7

Bei Amazon shoppen:

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen