Raffaello Santi wird 1483 in Urbino geboren. Bis heute gilt Raffael als einer der größten Maler der Kunstgeschichte. Seine Zeichnungen wurden von den wichtigsten Sammlern als wertvollster Schatz gehütet, so auch von Herzog Albert von Sachsen-Teschen, dem Gründer der Albertina in Wien.
Raffael – Porträt des Bindo Altoviti, ca. 1514-1515 National Gallery of Art, WashingtonRaffael bildet mit Leonardo daVinci und Michelangelo das große Dreigestirn der Renaissance. Mit seinen weltberühmten Zeichnungen zählt der jung verstorbene Meister (1483–1520) darüber hinaus zu den größten Zeichnern der Kunstgeschichte. Die Albertina widmet Raffael mit 150 Gemälden und Zeichnungen eine groß angelegte Ausstellung. Ausgehend von den bedeutenden Beständen der Albertina und ergänzt um die schönsten und wichtigsten Zeichnungen bedeutender Museen wie den Uffizien, der Royal Collection der britischen Königin, dem British Museum, dem Louvre, den Vatikanischen Museen und dem Ashmolean Museum in Oxford stellt die monografische Schau das Denken und die Konzeption Raffaels ins Zentrum. Sie reicht von den ersten spontanen Ideenskizzen, virtuose Detailstudien, über Kompositionsstudien bis zu den ausgeführten Gemälden.
Seine gesamte Schaffenszeit hindurch beschäftigt Raffael das Thema der Muttergottes mit dem göttlichen Kind, das selbstvergessen spielt. Antonio Vivaldi – Four Seasons:
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das ist ein überraschendes Motiv, denn der Lehre nach handelt Gott niemals grundlos, auch wenn wir seine Motive nicht oder nur unzulänglich begreifen. Gott zu sein, ist eine ernste Angelegenheit. Dem fügt sich Raffaels Vorstellung des „Deus ludens“, des ohne tieferen Sinn und oft mit Passionssymbolen achtlos spielenden Kindes, schwer ein. Es ist Ausdruck des neuen Humanismus in Italien, dass Raffael in diesen Mutter-Kind-Darstellungen das zutiefst menschliche Grundbedürfnis nach Sorglosigkeit zeigt. Diese Darstellungen begegnen uns häufig in ihrer einfachsten Form. Dem vertrauten Beieinander von Mutter und Kind, zu denen sich bisweilen der Johannesknabe gesellt. Unter Einbezug des hl. Joseph entsteht eine Heilige Familie oder durch Ergänzung anderer Heiliger eine figurenreiche Sacra Conversazione.
Abstraktion in Österreich. Anlässlich der Schenkung der Sammlung Ploner zeigt die Albertina eine Ausstellung zur Entwicklung der abstrakten Malerei und …
Art On Screen verwendet Cookies und Google-Analytics, um Ihr Surferlebnis auf unserer Kunst- und Kultur-Plattform zu verbessern. Für Ihre Datenschutzeinstellungen klicken Sie bitte auf nachfolgenden Button.
Einstellungen
Hinterlasse jetzt einen Kommentar