August Macke Biografie – Porträt Mathilde Macke

Deutscher Expressionismus

AUGUST MACKE, Porträt Mathilde Macke, Deutscher Expressionismus, Ausstellung im Leopold Museum, August Macke Biografie, Macke Werke
AUGUST MACKE 1887–1914, Porträt Mathilde Macke, 1907, Öl, Bleistift auf Karton, 46,6 × 37,5 cm, Renate und Friedrich Johenning Stiftung Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger

August Macke Biografie – Porträt Mathilde Macke: August Macke, verewigte 1907 seine Cousine im Porträt Mathilde Macke und 1910 seine Frau Elisabeth mit ihrem gemeinsamen Sohn Walter in Mutter und Kind in rotem Stuhl. August Robert Ludwig Macke war einer der bekanntesten deutschen Maler des Expressionismus:

August Macke – Porträt Mathilde Macke

AUGUST MACKE, Porträt Mathilde Macke, Deutscher Expressionismus, August Macke Biografie, Macke Werke
AUGUST MACKE 1887–1914, Porträt Mathilde Macke, 1907, Öl, Bleistift auf Karton, 46,6 × 37,5 cm, Renate und Friedrich Johenning Stiftung Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger

August Macke, später ein enger Freund Marcs, verewigte 1907 seine Cousine im Porträt Mathilde Macke und 1910 seine Frau Elisabeth mit ihrem gemeinsamen Sohn Walter in Mutter und Kind in rotem Stuhl. Beide Werke sind vom Impressionismus inspiriert, doch kündigen die summarische Flächenbehandlung und die klaren Konturen die Überwindung der Lichtmalerei an. Bei Lesendes Mädchen am Balkon, das im selben Jahr entstand, verzichtete Macke auf Details. Im Vordergrund stand nun die Farbkomposition, oder wie er es ausdrückte – die „Sehnsucht nach reinen Klängen ohne Grau und Mischmasch“. Mackes 1913 am Schweizer Thunersee entstandenes Gemälde Frauen im Park (mit weißem Schirm) zeigt den Einfluss des französischen Orphisten Robert Delaunay, dem der Blaue Reiter 1911 eine Ausstellung in München organisiert hatte. Porträt Mathilde Macke. Deutscher Expressionismus. Die Sammlungen Braglia und Johenning → …

Macke Biografie 1887 bis 1914 

August Robert Ludwig Macke war einer der bekanntesten deutschen Maler des Expressionismus: 1900 Umzug nach Bonn 1903 Erste Begegnung mit Elisabeth Gerhardt 1904–1906 Nach vorzeitigem Schulabbruch weitere Ausbildung an der Kunstakademie und der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf. 1906 Anfertigung von Bühnenbilder- und Kostümentwürfen für das Düsseldorfer Schauspielhaus 1907 Erste Reise nach Paris mit dem Kunstsammler Bernhard Koehler. 1907/08 Reisen nach Italien und Frankreich, Schüler von Lovis Corinth in Berlin. 1908 Einjähriger Militärdienst, stark eingeschränkte künstlerische Tätigkeit. 1909 Eheschließung mit Elisabeth Gerhardt und Übersiedelung nach Tegernsee. 1910 Beginn der Freundschaft mit Franz Marc, Umzug nach Bonn und Besuch der zweiten Ausstellung der Neuen Künstlervereinigung München (NKVM), Bekanntschaft mit Wassily Kandinsky, Gabriele Münter und Alexej von Jawlensky. 1911/12 Redaktionelle Mitarbeit am Almanach Der Blaue Reiter in Murnau sowie Teilnahme an Ausstellungen des Blauen Reiters in München. 1912 Jurymitglied in der Sonderbund-Ausstellung in Köln 1913 Übersiedelung nach Hilterfingen am Thunersee. 1914 Reise mit Paul Klee (Paul Klee → ...) und Louis Moilliet nach Tunesien, Einberufung zum Kriegsdienst, Tod an der Westfront. August Macke 1887-1914, Porträt Mathilde Macke.

Porträt Mathilde Macke, 1907

AUGUST MACKE, Porträt Mathilde Macke, Deutscher Expressionismus, Ausstellung im Leopold Museum
AUGUST MACKE 1887–1914, Porträt Mathilde Macke, 1907, Öl, Bleistift auf Karton, 46,6 × 37,5 cm, Renate und Friedrich Johenning Stiftung Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger

Deutscher Expressionismus. Die Sammlungen Braglia und Johenning zu Gast im Leopold Museum Wien. Art On Screen – Ticket Service. Tickets einfach und bequem online bestellen. Hier geht es zum Ticket Service → …

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen