Die Windsbraut – Eine Verklärung der Liebe von Kokoschka zu Alma Mahler

Meisterwerk von Oskar Kokoschka - Expressionist - Wien um 1900

Kunstmuseum Basel, Oskar Kokoschka, Die Windsbraut, 1913, Alma Mahler, Kokoschka Gemälde,
Oskar Kokoschka, Die Windsbraut, 1913, Öl auf Leinwand, 180.4 x 220.2 cm, Kunstmuseum Basel- mit einem Sonderkredit der Basler Regierung erworben, © Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler

Die Windsbraut – Eine Verklärung der Liebe von Oskar Kokoschka zu Alma Mahler. Das Gemälde „Die Windsbraut“ malte der österreichische Künstler Oskar Kokoschka im Alter von 28 Jahren, es zählt zu den Meisterwerken der expressionistischen Malerei. 

Kunstmuseum Basel, Oskar Kokoschka, Die Windsbraut, Alma Mahler, Kokoschka Gemälde,
Oskar Kokoschka, Die Windsbraut, 1913, Öl auf Leinwand, 180.4 x 220.2 cm, Kunstmuseum Basel- mit einem Sonderkredit der Basler Regierung erworben, © Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler

Das Gemälde „Die Windsbraut“ von Oskar Kokoschka – Die Braut des Windes ist ein Bild von 1913–1914. Das Kokoschka Werk befindet sich seit 1939 im Kunstmuseum Basel. Der damalige Direktor des Kunstmuseums Basel, Georg Schmidt, erwarb mit einem Sonderkredit der Basler Regierung auf einer Auktion in Luzern und aus einem Depot in Berlin vor allem Werke moderner deutscher Kunst und baute damit einen in der Sammlung zuvor kaum repräsentierten Bereich zu einem wichtigen Schwerpunkt aus. Oskar Kokoschkas bekanntestes Werk ist ein allegorisches Bild mit einem Selbstporträt des Künstlers, das neben seiner Geliebten Alma Mahler liegt. Im Weltenmeer treibt ein Boot, der Rand des Bootes umrahmt die Liebenden. Kunstmuseum Basel →

Der Film – Die Windsbraut von 2001

Der Film – Die Windsbraut des Oscarpreisträgers Bruce Beresford zeichnet den Glanz der Epoche und das bewegte Leben von Alma Mahler-Werfel nach und zeigt, dass sie wesentlich mehr war, als bloß die Frau bedeutender Männer. Um 1990 ist Gustav Klimt der Star unter den Malern der Wiener Sezession. Wie er sind Adolf Loos und Gustav Mahler Wegbereiter der Moderne.

Wien um 1900: Gustav Klimt ist der Star unter den Malern. Adolf Loos, Gustav Mahler, die Sezessionisten werden angefeindet und gefeiert. Und mitten unter ihnen Alma (Sarah Wynter): Ehrgeizig und hochbegabt, schön und viel begehrt. Sie selbst träumt von einer Karriere als Komponistin, schreibt Lieder. Diesen Traum gibt sie Gustav Mahler (Jonathan Pryce) zuliebe auf und heiratet ihn. Doch Bald wird ihr das Leben an seiner Seite zu eng. (Film.at)

Das bewegte Liebes-Leben der Alma Mahler-Werfel

Inhalt des Films „Die Windsbraut“: Als ihre kleine Tochter stirbt, verliebt sie sich in Walter Gropius (Simon Verhoeven), es folgt eine wilde, stürmische Liebe mit Oskar Kokoschka (Vincent Perez), die den fast um seinen Verstand und um sein Leben bringt. Aber Alma geht unbeirrbar ihren Weg durch alle Höhen und Tiefen leidenschaftlicher Beziehungen. Kokoschka und Alma Mahler – Eine Liebesbeziehung →

Die Oskar Kokoschka Biografie

Zusammen mit Alma Mahler-Werfel reist er 1913 nach Venedig und Neapel, anschließend beginnt die Arbeit am Gemälde „Die Windsbraut“. Ende August unternimmt er mit Alma Mahler eine Dolomitenreise. Vom Hotel aus malt er den Blick auf den Tre Croci-Pass. Zurück in Wien bezieht Kokoschka sein erstes eigenes Atelier. 1914. Kokoschka und Alma Maher  entfremden sich, er meldet sich kurz darauf freiwillig zum Kriegsdienst. Durch Empfehlung von Loos kommt er zum k. u. k. Dragoner Regiment N° 15. 1915. Es kommt zur endgültigen Trennung von Alma Mahler, die eine Beziehung mit dem Architekten Walter Gropius eingegangen ist. Kokoschka meldet sich an die Front und zieht sich dort durch einen Genickschuss und einen Bajonettstich in die Lunge schwere Verletzungen zu. Weiterführende Details zur Oskar Kokoschka Biografie → …

Kunstmuseum Basel, Oskar Kokoschka, Die Windsbraut, 1913, Alma Mahler, Kokoschka Gemälde,
Oskar Kokoschka, Die Windsbraut, 1913, Öl auf Leinwand, 180.4 x 220.2 cm, Kunstmuseum Basel- mit einem Sonderkredit der Basler Regierung erworben, © Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler

Das Leopold Museum zeigt mit der Ausstellung Oskar Kokoschka. Expressionist, Migrant, Europäer → … die erste umfassende Kokoschka-Retrospektive in Wien seit rund 30 Jahren.

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen