Keith Harings Alphabet in Wien

Albertina

Keith Harings Alphabet, Keith Haring, Ohne Titel, Acryl auf Leinwand,Art On Screen - News - [AOS] Magazine
Keith Haring, Ohne Titel, 1985 Acryl auf Leinwand, Alona Kagan, USA © The Keith Haring Foundation

Keith Harings Alphabet. Seine systematische Zeichensprache zieht sich als Alphabet wie ein roter Faden durch sein gesamtes künstlerisches Schaffen.

Keith Harings Alphabet, Gottfried Helnwein, Keith Haring, Art On Screen - News - [AOS] Magazine
Gottfried Helnwein, Keith Haring, 1989 © Gottfried Helnwein
Die Albertina widmet dem amerikanischen Ausnahmekünstler Keith Haring (1958–1990) aus Anlass seines 60. Geburtstags eine umfassende Ausstellung mit rund 100 Werken aus internationalen Museen und privaten Sammlungen. Der Künstler war einer der gefeiertsten Künstler seiner Zeit. Seine Werke wurden 1982 auf der documenta 7, in führenden internationalen Museen und Galerien sowie auf zahlreichen Biennalen in aller Welt präsentiert. Seine gesamte Zeichensprache entwickelte er aus der Erkenntnis, dass Bilder wie Wörter (Alphabet) funktionieren können. U-Bahn-Zeichnungen wurden zur wesentlichen Grundlage seiner Kunst. Sein Einfluss auf seine Zeitgenossen und nachfolgende Künstlergenerationen ist gewaltig und nachhaltig.

Keith Harings Alphabet in der Albertina

Keith Harings Alphabet, Keith Haring, Ohne Titel, 1983 Leuchtfarbe und Lack auf Holz, Art On Screen - News - [AOS] Magazine
Keith Haring, Ohne Titel, 1983 Leuchtfarbe und Lack auf Holz, Gerald Hartinger Fine Arts, Wien © The Keith Haring Foundation
Keith Harings Zeichnungen, Gemälde und Skulpturen sind Botschaften gegen die Gewalt der Herrschenden, gegen Unterdrückung von Minderheiten, gegen Vorurteile und Barbarei. Seine Themen kreisen immer wieder aufs Neue um Gerechtigkeit und Veränderung. Der Künstler war eine Sprache, die für alle Menschen leicht verständlich sein sollte. Der Künstler greift auf die Gestaltungsprinzipien von Graffiti und Street Art zurück und mit seinen erfundenen Strichmännchen – Urformen der Kunst – ist er Teil jenes Transformationsprozesses von Low Art über High Art, mit dem schon die Pop Art Cartoons und Wandbilder ins Museum geschleust hat. Er kämpfte für das Individuum und gegen dessen Unterdrückung durch Diktatur, Rassismus, Kapitalismus und Drogensucht. Er setzte sich für die Beendigung der Apartheid in Südafrika ein, sein Engagement im Kampf gegen AIDS ist legendär. Er war eine jener Stimmen, die am lautesten vor den Gefahren eines Atomkriegs, der Zerstörung der Umwelt und zahllosen weiteren Bedrohungen der Menschheit und unseres Planeten warnten.

Sein Einfluss auf seine Zeitgenossen und nachfolgende Künstlergenerationen ist gewaltig und nachhaltig. Seine politischen Botschaften und Gedanken sind nicht nur Teil seines Erbes, sondern auch Teil der Menschheit und der Kunstgeschichte. Gottfried Helnwein → Ausstellung

Art On Screen - NEWS - [AOS] Magazine
Link
Keith Haring. The Alphabet. Bis 24. Juni in der Albertina in Wien – Öffnungszeiten: Täglich 10 – 18 Uhr, Mittwoch und Freitag 10 – 21 Uhr

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen