Georg Baselitz Retrospektive

Fondation Beyeler

Georg Baselitz, Schlafzimmer, Art On Screen - News - [AOS] Magazine
Georg Baselitz, Schlafzimmer, 1975, Öl und Kohle auf Leinwand, 250 x 200 cm, Privatbesitz, © Georg Baselitz, 2018, Foto: Jochen Littkemann, Berlin

Zum 80. Geburtstag von Georg Baselitz (geb. 1938 in Deutschbaselitz, Sachsen) widmet die Fondation Beyeler dem Künstler eine umfangreiche Ausstellung. 

Georg Baselitz, in seinem Atelier, 2014, Foto: Peter Knaup, Berlin, Art On Screen - News - [AOS] Magazine
Georg Baselitz in seinem Atelier, 2014, Foto: Peter Knaup, Berlin
In einer fokussierten Retrospektive werden viele der wichtigsten Gemälde und Skulpturen vereint, die Baselitz in den letzten sechs Jahrzehnten geschaffen hat. Dazu werden neue Werke zu sehen sein, die noch nie öffentlich gezeigt wurden. Georg Baselitz ist einer der wenigen zeitgenössischen Künstler, die tief in der Geschichte der europäischen und amerikanischen Malerei verwurzelt sind. Er gilt als Erfinder einer figurativen Bildsprache, die aus einem reichen Repertoire an ikonografischen und stilistischen Elementen schöpft. In seinen Bildfindungen erlangen diese jedoch widersprüchliche und ambivalente Bedeutung. So funktioniert Baselitz’ Bilderkosmos wie ein Spiegelkabinett, in dem eigene, erinnerte und imaginierte Bilder mit kunsthistorischen Vor-Bildern zu neuen Bildkompositionen verschmelzen.

Georg Baselitz Ausstellung

Georg Baselitz, Orangenesser IX, Art On Screen - News - [AOS] Magazine
Georg Baselitz, Orangenesser IX, 1981, Öl und Tempera auf Leinwand,146 x 114 cm, München, Pinakothek der Moderne, © Georg Baselitz, 2018,
Foto: © Bayer&Mitko – ARTOTHEK
In den spannungsvollen, aus allen Schaffensperioden stammenden Werken in der Georg Ausstellung offenbart sich der ganze inhaltliche und stilistische Reichtum von Georg Baselitz’ OEuvre. Exemplarische Schlüsselwerke der 1960er-Jahre wie die Helden- und die Fraktur-Bilder werden in der Fondation Beyeler ebenso vertreten sein wie die auf dem Kopf gemalten Motive, mit denen Baselitz in den 1970er- und 1980er-Jahren berühmt wurde. Unter den grossformatigen Holzskulpturen wird auch die erste von Baselitz aus Holz gehauene und bemalte Arbeit vertreten sein, die 1980 auf der Biennale von Venedig einen kulturpolitischen Skandal auslöste. Gemälde aus der Remix-Serie sowie in jüngster Zeit entstandene Arbeiten vervollständigen den Blick auf einen der eigensinnigsten Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Retrospektive, in der rund 80 Gemälde und zehn Skulpturen aus den Jahren 1959 bis 2017 zu sehen sein werden, führt Leihgaben aus renommierten europäischen und amerikanischen Institutionen und Privatsammlungen zusammen.

Slideshow

[metaslider id=“23127″]

 

Link

Parallel zur Ausstellung in der Fondation Beyeler (bis 29. April 2018) präsentiert das Kunstmuseum Basel eine Retrospektive des zeichnerischen Werks von Georg Baselitz.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen