Ferdinand Georg Waldmüller – Rosen, 1843

The Princely Collections

Palais Liechtenstein, Meisterwerke der Kunstgeschichte, Ferdinand Georg Waldmüller, Rosen, Palais Liechtenstein, Art On Screen - NEWS - [AOS] Magazine
Ferdinand Georg Waldmüller, Rosen, 1843, Öl auf Holz © Palais Liechtenstein Gmbh

Ferdinand Georg Waldmüller, Rosen, 1843. Der Künstler Ferdinand Waldmüller (1793–1865) erzielt sowohl auf dem Gebiet des Porträts und der Genrekunst als auch in der Landschaftsmalerei und vor allem im Stillleben beachtliche Erfolge.

Ferdinand Georg Waldmüller

Ferdinand Georg Waldmüller, Rosen, Palais Liechtenstein, Art On Screen - NEWS - [AOS] Magazine
Ferdinand Georg Waldmüller, Rosen, 1843, Öl auf Holz © Palais Liechtenstein Gmbh
Hier kommt dem Künstler seine profunde Ausbildung als Miniaturmaler entgegen: Insbesondere seine Blumendarstellungen werden für ihre Frische, brillante Farbigkeit und meisterhafte Wiedergabe von Details bewundert. Meist setzt Ferdinand Georg Waldmüller seine Arrangements vor tiefes Schwarz und erzielt damit ein effektvolles koloristisches Gegengewicht zu den leuchtenden Früchten und Blumen sowie zum strahlenden Silber oder stumpfen Weiß der Vasen. Die matt-wächserne Oberfläche der Blüten kontrastiert der Künstler gekonnt mit dem harten, metallischen Glanz der Gefäße. Unendlich vielfältig sind die Nuancen des Stofflichen, die Waldmüller hier ins Bild setzt. Das Ergebnis ist ein beeindruckendes Wechselspiel von Licht und Schatten, von Reflexion und Opazität. Lese-Tipp: Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein →

Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein

Die prachtvollen Sammlungen des Fürstenhauses Liechtenstein zählen mit jenen des britischen Königshauses zu den bedeutendsten und größten Privatsammlungen der Welt. Sie vereinigen imposante Skulpturen und Gemälde der Renaissance und des Barocks von Adrian de Vries, Rubens und van Dyck, großartige Arbeiten der italienischen und französischen Künstler Giambologna, Canaletto und Hyacinthe Rigaud, Meisterwerke des Wiener Biedermeiers von Friedrich von Amerling und Ferdinand Georg Waldmüller sowie erlesene Gemälde von Hans Makart. Das Palais Liechtenstein in Wien → … Ein weiteres Meisterwerke der Sammlung Liechtenstein von Quentin Massys. Die Steuereintreiber →

Friedrich von Amerling

Der Künstler und Maler Friedrich von Amerling → … (1803–1887) ist neben Ferdinand Georg Waldmüller der angesehenste österreichische Porträtmaler des 19. Jahrhunderts. Seine ausgeprägte Beobachtungsgabe erschöpft sich nicht in reinen Charakterstudien, sondern dokumentiert in einzigartiger Weise auch das Selbstverständnis der Dargestellten als Angehörige des Adels oder des Bürgertums. Friedrich von Amerling zeigt seine Protagonistinnen nicht in Frontalansicht, nie fällt ein direkter Blick aus den Gemälden heraus auf den Betrachter. Die Dargestellten scheinen ganz mit sich selbst beschäftigt, sehen mehr in sich hinein als aus sich heraus. Ferdinand Georg Waldmüller, Rosen, 1843:

Ferdinand Georg Waldmüller, Rosen, Palais Liechtenstein, Art On Screen - NEWS - [AOS] Magazine
Ferdinand Georg Waldmüller, Rosen, 1843, Öl auf Holz © Palais Liechtenstein Gmbh
Art On Screen powered by Bono Media - interactive

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen