![Edward Burtynsky, Shasta Lake Reservoir Wasserbilder, Edward Burtynsky, Art On Screen - News - [AOS] Magazine](https://i0.wp.com/aos-magazine.com/wp-content/uploads/2017/03/shasta_lake_reservoir_2009_cedward_burtynsky_courtesy_admira_milano-e1490274480391.jpg?resize=678%2C381&ssl=1)
Edward Burtynsky – Wasserbilder zeigen die kritischsten Punkte unseres Ökosystems auf und können durchaus als Ermahnung verstanden werden, jene passive Haltung aufzugeben, durch die unsere Lebensbedingungen nachhaltig bedroht sind.
„Was wir der Zukunft geben, sind die Entscheidungen, die wir heute treffen.“ Edward Burtynsky
Edward Burtynsky „Wasserbilder“

Für seine Werkserie Wasser durchquerte Burtynsky fünf Kontinente, um ökologische Extremsituationen im Zusammenhang mit Wasservorkommen, deren Nutzung und Verteilung, sowie die Verschwendung von Wasser zu erkunden und festzuhalten. Er wählte Orte, an denen das ökologische Gleichgewicht durch menschliche Eingriffe zerstört wurde und zeigt auf, welche Gefahren in der fortwährenden Ausbeutung von Wasserressourcen liegen. So handeln seine Fotos beispielsweise von Flüssen wie dem Colorado oder dem Sacramento River, deren inzwischen ausgetrocknete Mündungen fantastische Spuren in der Landschaft hinterlassen und ein Spiel von Farben und Linien gleich abstrakter Bilder produzieren. Die meist aufwändig aus der Vogelperspektive fotografierten Aufnahmen erzählen auch von den Folgen des Nickelabbaus: Das Wasser der Flüsse ist verführerisch rot gefärbt, der ölgetränkte Sand schillert bunt, verdorrte Bäume verweisen auf das angereicherte Uran. Die Fotografien sind Dank ihrer visuellen Abstraktion im Zusammenspiel mit perfekten Bildkompositionen von einer eigenartigen Ästhetik geprägt, die sie im Widerspruch zu den monumental-brutalen Bildinhalten poetisch verklärt erscheinen lässt. Sebastião Salgado – Genesis → Ein visueller Weckruf vom Amazonas bis in die Antarktis.



Dokumentarfilm Where I Stand
Edward Burtynskys „Wasserbilder“ zeigen die kritischsten Punkte unseres Ökosystems auf – und können durchaus als Ermahnung verstanden werden, jene passive Haltung aufzugeben, durch die unsere Lebensbedingungen nachhaltig bedroht sind. Sein methodischer Ansatz, die Aufnahmen immer in Begleitung der Geschichte und Beschaffenheit des jeweiligen Ortes und mit vielfältigen aktuellen Bezügen zu präsentieren (ob politische Vereinbarungen, gesellschaftliche Forderungen, geografische Voraussetzungen oder wissenschaftliche Daten) trägt dazu bei, die Tragweite des Problems erfahrbar zu machen. „Durch die Kunst kann der Mensch für die Folgen seines Handelns sensibilisiert werden“, so Burtynsky, „ (…) weil wir durch die Kunst unser Bewusstsein erhöhen und unsere Geschichten entwickeln.“ Im Rahmen der Ausstellung wird der Dokumentarfilm Where I Stand, 2013 Jennifer Baichwal und Edward Burtynsky gezeigt. (9:41 Minuten, Editor: David Schmidt, Kamerateam: Jim Panou, Mike Reid, Nick de Pencier und Noah Weinzweig). Video zur Ausstellung.
Weltwassertag
Die Vereinten Nationen haben den 22. März jedes Jahres zum Weltwassertag ausgerufen. Ziel ist es, dem global bedeutsamen Thema Wasser Bedeutung & Aufmerksamkeit zu widmen. Der UNESCO Weltwasserbericht weist Österreich auf Platz 18 von insgesamt 122 untersuchten Ländern aus. [Quelle: Kunst Haus Wien]
![Edward Burtynsky, Art On Screen - News - [AOS] Magazine](https://i0.wp.com/aos-magazine.com/wp-content/uploads/2017/03/ausstellungsansicht__burtynsky__water_c_kunst_haus_wien__evakelety_002-e1490275248811.jpg?w=246&h=246&crop=1&ssl=1)
![Edward Burtynsky, Art On Screen - News - [AOS] Magazine](https://i0.wp.com/aos-magazine.com/wp-content/uploads/2017/03/ausstellungsansicht__burtynsky__water_c_kunst_haus_wien__evakelety_007-e1490275340943.jpg?w=246&h=246&crop=1&ssl=1)
Edward Burtynsky – Wasser. 23. März – 27. August 2017. KUNST HAUS WIEN. Untere Weißgerberstraße 13, 1030 Wien
Hinterlasse jetzt einen Kommentar