![Belvedere by Charlie Schwarz, Fine Art Fotografie | Art On Screen - [AOS] Magazine Schloss Belvedere, Museum Belvedere, Belvedere](https://i0.wp.com/aos-magazine.com/wp-content/uploads/2015/09/belvedere-e1462010034862.jpg?resize=678%2C381&ssl=1)
Im Schloss Belvedere in Wien befindet sich das Belvedere Museum. Das Belvedere beherbergt die bedeutendste Sammlung österreichischer Kunst. Die weltweit größte Gustav Klimt-Gemäldesammlung bildet das Herzstück. [Vision & Sound of Vienna].
Schloss Belvedere – Belvedere Museum
Das Schloss Belvedere im Überblick: Die beiden Belvedere Schlösser wurden Anfang des 18. Jahrhunderts von dem berühmten Barockarchitekten Johann Lucas von Hildebrandt als Sommerresidenz für Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736) erbaut. Das Schlossensemble, bestehend aus dem Oberen und dem Unteren Belvedere und einem weitläufigen Garten, zählt zu den schönsten barocken Bauwerken Europas und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Heute beherbergt das Museum die bedeutendste Sammlung österreichischer Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, ergänzt durch Werke internationaler Künstler wie Claude Monet, Vincent van Gogh oder Max Beckmann. Höhepunkte der Sammlung im Belvedere Museum Wien 1880 – 1914 bilden die weltweit größte Gustav Klimt-Gemäldesammlung, darunter die bekannten goldenen Jugendstilikonen Kuss (Liebespaar) und Judith (Lesetipp: Gustav Klimt und das Belvedere → …), sowie Arbeiten von Egon Schiele und Oskar Kokoschka. Prominente Werke des französischen Impressionismus sowie die wichtigste Sammlung des Wiener Biedermeier gehören ebenfalls zu den Highlights des Museums, die im Oberen Belvedere zu sehen sind. Mehr zu Charlie Schwarz – Photgraphy → … Künstlerin bei Art On Screen. Mehr Vision & Sound: Schloss Schönbrunn im Wandel der Jahreszeiten → …
Gustav Klimt Gemälde & Damenporträts
Im Belvedere Museum befinden sich die berühmten Damenporträts von Gustav Klimt: vom frühen Bildnis der Sonja Knips → … (1898) über Fritza Riedler → … (1906), bis hin zum unvollendeten Porträt der Johanna Staude (1917/18). In den Sommermonaten zog sich Gustav Klimt häufig an den Attersee zurück, wo der Großteil seiner Landschaftsbilder, wie Mohnwiese (1907), Sonnenblume (1907) und Allee im Park vor Schloss Kammer (1912), entstand. Am 6. Februar 1918 starb Gustav Klimt im Alter von 56 Jahren an den Folgen eines Hirnschlags. Er hinterließ zahlreiche unvollendete Gemälde, darunter Amalie Zuckerkandl (1917), Dame mit Fächer (1917-18) → …
Hinterlasse jetzt einen Kommentar