So entsteht ein Ölgemälde…

Aktrice Edith-Maria Lesnik, Art On Screen - NEWS - [AOS] Magazine
Abstrakte Kompositionen in Mischtechnik in Kombination Altmeisterlicher Lasurmaltechnik in Öl auf Leinen Unerreichbar - oder doch nicht ? Der Stacheldraht symbolisiert diese Länder sowie ihre Menschen, die für viele Menschen unerreichbar scheinen... so viele Menschen flüchten aus ihrem Land - auch zu uns - wir - in unserer Heimat scheinen überfordert mit der Situation zu sein. Das rote, weiche Seidenband ist Symbol für - Hände reichen - für Verbindung... Jeder Mensch hüllt sich oft in einen Stacheldraht...weil Mitmenschen verletzen, hintergehen, verängstigt sind und auch die Freundschaft verraten, um an Vorteile zum Selbstnutzen zu kommen... aber genau diese Menschen bewegen zu erkennen, dass dies nicht der richtige Weg zum Sinn des Lebens ist...

ATELIER & GALERIE AKTRICE 

Abstrakte Kompositionen in Mischtechnik in Kombination Altmeisterlicher Lasurtechnik in Öl auf Leinen und mit 23 Karat Gelbgold vergoldet Die Geschichte dieses Werkes im Vordergrund müsste man eigentlich nicht erklären… wie lange werden gewisse Menschen noch „SPIELEN “ mit Menschen so wie mit der Natur…aus Eifersucht, Neid und Gier. UND wie lange werden WIR alle noch wegsehen? Warum fasziniert die Menschen „VIEL“ Geld? Warum ist es denn so schwer die Menschen egal woher sie kommen, egal was sie besitzen, welche Werte und welchen Glauben sie haben, zu tolerieren und respektieren…ihnen zu helfen und endlich den Sinn des Lebens zu finden? Wir alle könnten so viel voneinander lernen, unsere Sinne schärfen, zur Ruhe zu kommen um endlich wieder zu uns zu finden und im Einklang mit der Natur zu leben…wer sich die Zeit nimmt inne zu halten um die Symbolik im Hintergrund des Werkes zu erkennen, dem wird sich die tiefe Bedeutung der Symbolik des Werkes offenbaren und ein Umdenken bewirken…

[…] Der mit Leinen bespannte Keilrahmen oder eine Holzplatte wird bis zu zehnmal mit  Grundierung bestrichen, (Kreide, weißes Pigment und Bindemittel),  wobei der Voranstrich jedes mal ganz trocken sein muss. Wie oft die Grundierung aufgetragen wird, hängt von der Struktur des Leinens ab. Ist es sehr fein, wird weniger grundiert. ♦ Danach wird eine Isolierung aufgetragen (zwei Aufstriche ). Diese ist notwendig, damit das Bindemittel der Pigmente nicht in die unteren Grundierschichten eingesaugt wird, sodass der Farbauftrag nicht ausmagert. ♦ Zum Schluss werden noch zwei Aufstriche einer ganz speziellen Grundierung aufgetragen, die besonders gut für ganz genaue, realistische Arbeiten geeignet ist. ♦ Danach muss die Leinwand einen Tag trocknen, bevor weitergearbeitet werden kann. Die Grundierarbeiten und die Trockenzeiten nehmen drei bis vier Tage in Anspruch. ♦ Als nächstes wird der Hintergrund gestaltet, der durch den fließenden Übergang an das Ende der Leinwand durch die plastischen Erhebungen in Mischtechnik einen Ornament ähnlichen Abschluss (Rahmen) des Werkes bildet.

Aktrice
Aktrice – Edith Maria Lesnik

Für meine Werke konnte ich lange keinen würdigen Abschluss finden, der mir das Gefühl gab, dass mein Werk vollendet war. Es war mir sehr wichtig, dass sich eine Symbiose bildet zwischen der Einfachheit der abstrakten Kompositionen in Mischtechnik, den verschiedensten Materialien, der intuitiven Entstehung der Symbolik im Hintergrund und der aufwendig realistischen Ausarbeitung der Motive in der Lasurmaltechnik der Alten Meister in Öl.

Ist diese Arbeit trocken, was in ca. ein- bis eineinhalb Wochen der Fall ist,  wird die Imprimatur aufgetragen die in diesem Arbeitsgang sogleich intuitiv die Symbolik entstehen lässt und diese fließend in die plastischen Erhebungen übergeht. Danach muss wieder einen Tag gewartet werden, bis das Motiv aufgetragen werden kann.
Ganz wichtig – es dürfen NUR die Konturen sein!

Art On Screen - NEWS - [AOS] Magazine
Aktrice – Edith Maria Lesnik: 2012 – 50x50cm – Akt mit Jeans – Abstrakte Kompositionen in Mischtechnik in Kombination Altmeisterlicher Lasurmaltechnik in Öl auf Leinen
Nun wird mit dem Malen begonnen – Weißhöhung! Diese wird mit Eitempera gemalt. Ist das Motiv gemalt, muss das Bild wieder trocknen.  Dann werden solange Lasurschichten in Öl aufgetragen,
bis das Motiv die gewünschte plastische Wirkung erreicht. Bis zu 20 Schichten. Wobei bei den obersten, teilweise deckenden Schichten fast kein Malmittel verwendet wird, denn dadurch bleibt die Pigmentdichte erhalten und so kann die Intensität der Farben voll zur Geltung kommen.  Verwendet werden Farben, die heute noch mit Steinwalzen und kalt gepressten Windmühlen-Leinöl hergestellt werden. Dieses sehr teure und zeitaufwendige Verfahren erzeugt reine, unveränderte, lichtechte Farben.

Zwischen jeder Lasurschicht muss das Bild immer wieder trocknen, ansonsten verschmieren die Farben, die unteren Schichten können angelöst werden und im Bild entsteht ein „Farbloch“. Dieses kann fast nicht mehr korrigiert werden, ohne dass man es merkt. Ist das Bild trocken, wird das Firnis aufgetragen. Ein Ölgemälde in dieser Technik benötigt eine Fertigungszeit von ca. vier bis sechs Monaten.

Aktrice – Edith Maria Lesnik – Art On Screen – [AOS] Künstlerin  

Über Art On Screen - NEWS - [AOS] Magazine 53 Artikel
Die Kunst-, Kultur- und Lifestyle Plattform in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Wir präsentieren die angesagtesten Events und Ausstellungen und fördern den Dialog zwischen Kunst, Kultur, Wirtschaft und den Künstlern.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen