
Claude Monets Getreideschober aus der Sammlung Hasso Plattner. Mit den Getreideschobern entwickelte Monet Ende des 19. Jahrhunderts sein Serienverfahren, das er später mit seinen Seerosenbildern fortsetzte – ein Wendepunkt in seinem Schaffen. Claude Monet 1840-1926.
Monets Gemälde Getreideschober
Der Getreideschober von Claude Monet nimmt in dieser Serie eine herausgehobene Stellung ein, da die in Reihe stehenden Getreideschober hier nicht wie sonst vor dem geraden Horizont inszeniert werden. Dieses Bild wurde 1892 von der Chicagoer Kunstsammlerin Bertha Palmer erworben, die damals eine der größten Sammlungen französischer Landschaftsmalerei außerhalb von Paris besaß, darunter allein neun Bilder aus dieser ersten Serie Monets.
Über die Bedeutung des Ankaufs sagt Museumsgründer Hasso Plattner: „Mit Monets Getreideschober hat die Hasso Plattner Foundation eine Ikone des Impressionismus für den Museumsbetrieb erworben. Meisterwerke wie diese gehören nicht weggeschlossen, sondern sollten öffentlich gezeigt werden. Im Museum Barberini wird das Bild für jedermann zu sehen sein.“

Monets Gemälde Getreideschober wird erstmals seit 1945 öffentlich ausgestellt und schon im Rahmen der umfangreichen Retrospektive Monet. Orte → … zu sehen sein, die das Museum Barberini zeigt. In dieser Ausstellung wird das Bild in einen Dialog mit zwei weiteren Variationen der Getreideschober treten können: Das eine Bild stammt aus der Privatsammlung Hasso Plattners. Das andere ist eine Leihgabe aus der National Gallery of Australia in Canberra und befand sich früher ebenfalls in der Sammlung von Bertha Palmer. In der neuen Dauer-Ausstellung „Impressionismus. Die Sammlung Hasso Plattner → …“ werden zum ersten Mal auch Gemälde zu sehen sein, die die Hasso Plattner Foundation unlängst erworben hat. Claude Monet – Getreideschober, 1890:

Event Kalender & Ticket Service
Museum Barberini → … Aktuelle Ausstellungen, Events & Konzerte in Österreich, Deutschland und der Schweiz finden Sie im Art On Screen – Event Kalender. Tickets für die neue Dauerausstellung „Impressionismus. Die Sammlung Hasso Plattner“ im Museum Barberini können Sie einfach und bequem hier online bestellen → …
Hinterlasse jetzt einen Kommentar