Ausstellungen - Event Programm - Tickets. Einfach und bequem online bestellen
Event Kalender. Liz-Taylor, Artwork by Christine Schnoell Artworks – Künstlerin bei Art On Screen

Event Kalender – Tickets für Events  einfach und bequem jetzt online kaufen. Damit ersparen Sie sich lange Wartezeiten beim Besuch Ihrer Ausstellung.

Hier können Sie einfach und bequem ihr Event auswählen.

Jul
13
Sa
Wege des Barock – Meisterwerke von Caravaggio & Co @ Museum Barberini
Jul 13 um 10:00 – Okt 6 um 19:00

Wege des Barock – Meisterwerke von Caravaggio & Co. 54 Meisterwerke aus dem Palazzo Barberini und der Galleria Corsini zu Gast im Museum Barberini in Potsdam, darunter eines der frühen Werke Caravaggios, sein 1597–1599 entstandenes Gemälde Narziss.

Wege des Barock – Caravaggios Meisterwerk Narziss 

Meisterwerke des Barock, Caravaggio, Narziss, Wege des Barock, Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom, Ausstellung Wege des Barock, Museum Barberini,
Caravaggio (1571–1610), Narziss, 1597–1599, Öl auf Leinwand, 113 x 94 cm, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom, Photo: Mauro Coen

Wege des Barock – Meisterwerke. Die Ausstellung zeichnet die von Caravaggio ausgehende Entstehung der römischen Barockmalerei nach und folgt ihrer Ausstrahlung nach Europa und der Entwicklung nördlich der Alpen ebenso wie in Neapel. Die Ausstellung schlägt den Bogen von den Barberini als Förderer der Künste bis zur Italiensehnsucht der preußischen Könige. Details zu Caravaggios Gemälde Narziss → … Wege des Barock. Vom Rom nach Potsdam. Mit seiner Konzentration auf den entscheidenden Moment einer Erzählung stieß Michelangelo Merisi da Caravaggio eine neue Kunst an. Mit seinen Hell-Dunkel-Effekten brach der Künstler mit bisherigen Normen und wurde zu einem der Begründer der Barockmalerei. Sein Werk spaltete die Geister. Während seine Anhänger ihn für den mutigen Stil feierten, sahen seine Feinde in ihm einen respektlosen Anarchisten, der die althergebrachten Werte der Malerei zerstören wollte. Eines der frühen Werke Caravaggios, sein 1597–1599 entstandenes Gemälde Narziss, kommt als einer der vielen herausragenden Leihgaben aus Rom nach Potsdam. Meisterwerke des Barock

Ausstellung im Museum Barberini in Potsdam

Wege des Barock – Meisterwerke. Caravaggios Gemälde Narziss – Michelangelo Merisi da Caravaggio, 1571–1610. Narziss ist ein Gemälde des italienischen Barockmeisters Caravaggio, gemalt um 1597–1599. Es befindet sich in der Galleria Nazionale d’Arte Antica in Rom. Wege des Barock → … Meisterwerke von Caravaggio & Co. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom. 13. Juli bis 6. Oktober 2019. Eine Ausstellung der Gallerie Nazionali Barberini Corsini, Rom, in Zusammenarbeit mit dem Museum Barberini, Potsdam. Unter der Schirmherrschaft von S. E. Luigi Mattiolo, Botschafter der Italienischen Republik in Deutschland. Wege des Barock – Meisterwerke Die Poesie der venezianischen Malerei → … 

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

Okt
15
Di
Barockspektakel: Caravaggio und Bernini – Entdeckung der Gefühle @ Kunsthistorisches Museum Wien
Okt 15 2019 um 9:00 – Jan 19 2020 um 18:00

Barockspektakel: Caravaggio und Bernini – Entdeckung der Gefühle – Meisterwerke des römischen Frühbarocks im KHM. Zu den Highlights der Ausstellung zählen Schlüsselwerke Caravaggios wie der Narziss, der Knabe, von einer Eidechse gebissen …

Barockspektakel, Artemisia Gentileschi, Maria Magdalena in Ekstase, Caravaggio & Bernini Ausstellung, Erstmals in Österreich, Ausstellung im KHM
Artemisia Gentileschi (Rom 1593–um 1654 Neapel), Maria Magdalena in Ekstase, Leinwand, 81 × 105 cm, Privatsammlung © Foto: Dominique Provost

Caravaggio und Bernini Ausstellung. Charakteristisch für diese Epoche, die man später als Frühbarock bezeichnen wird, ist auch eine zunehmende Bereitschaft zur Zusammenarbeit unter den Künstlern, wie die Gründung einer gemeinsamen Akademie (Accademia di San Luca) oder die persönlichen Freundschaften belegen. Maler und Bildhauer arbeiteten zusammen an der Ausstattung kostspieliger Familienkapellen und großer Galeriesäle, in denen sich die Medien ergänzten, gegenseitig in der Wirkung steigerten, ja mitunter so nebeneinander erschienen, dass ihre Grenzen fließend wurden ‒ ein weiteres Merkmal barocken Ausdrucks: Skulpturen können geradezu malerische Qualitäten aufweisen, während umgekehrt die Malerei illusionistisch Architektur und Skulptur hervorzubringen vermochte. Werke von Caravaggio und Bernini in der Ausstellung – Entdeckung der Gefühle →

Barockspektakel: Caravaggio und Bernini Ausstellung

Michelangelo Merisi da Caravaggio, Caravaggio Gemälde und Werke, Dornenkrönung Christi, Caravaggio & Bernini Ausstellung, Erstmals in Österreich, Ausstellung im KHM
Michelangelo Merisi da Caravaggio (Mailand 1571–1610 Porto Ercole), Dornenkrönung Christi, Um 1603, Leinwand, 127 × 166 cm, Wien, Kunsthistorisches Museum © KHM-Museumsverband

Barockspektakel: Zu den Highlights der Caravaggio und Bernini Ausstellung – Entdeckung der Gefühle zählen neben den Gemälden aus dem Kunsthistorischen Museum weitere Schlüsselwerke Caravaggios wie der Narziss → …, der Knabe, von einer Eidechse gebissen, der berühmte Johannes der Täufer und das Porträt des Malteser Ritters Antonio Martelli. Aus dem OEuvre Berninis werden die Medusa, ein Modell des Elefanten mit Obelisk, eine Büste des Kardinal Richelieu, eine Statue des heiligen Sebastian und ein Modell für die Skulptur der Verzückung der heiligen Theresa von Ávila in Wien zu sehen sein. Vier kleine, bisher nie gezeigte Bronzeköpfe, die einst die Kutsche des Architekten zierten und sich bis heute im Besitz der Bernini-Erben befinden, werden ebenso nach Wien reisen. Zu den weiteren Highlights der Schau zählen Guido Renis Bethlehemitischer Kindermord und das erst 2011 wiederaufgetauchte Werk Maria Magdalena in Extase von Artemisia Gentileschi, der einzigen Künstlerin, die es in den Kreis der italienischen Meistermaler des frühen 17. Jahrhunderts geschafft hat. Erstmals wird das Gemälde aus Privatbesitz im Zuge der Caravaggio und Bernini Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich sein. Lesetipp: Wege des Barocks →

Barockspektakel, Artemisia Gentileschi, Maria Magdalena in Ekstase, Caravaggio & Bernini Ausstellung, Erstmals in Österreich, Ausstellung im KHM
Artemisia Gentileschi (Rom 1593–um 1654 Neapel), Maria Magdalena in Ekstase, Leinwand, 81 × 105 cm, Privatsammlung © Foto: Dominique Provost

Barockspektakel: Die Caravaggio & Bernini Ausstellung – Entdeckung der Gefühle entstand in Kooperation mit dem Rijksmuseum Amsterdam, wo sie von 14. Februar bis 7. Juni 2020 zu sehen sein wird. Im Kunsthistorischen Museum Wien ist die Schau vom 15. Oktober bis zum 19. Jänner 2020 zu sehen.

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

Feb
13
Do
Fantastische Frauen – Schirn Kunsthalle @ Schirn Kunsthalle Frankfurt
Feb 13 um 10:00 – Jul 5 um 19:00

Fantastische Frauen – Die Schirn Kunsthalle Frankfurt präsentiert die große Überblicksausstellung „Fantastische Frauen. Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo“, die den Künstlerinnen des Surrealismus gewidmet ist.

Fantastische Frauen. Surreale Welten

Frida Kahlo, Selbstbildnis mit Dornenhalsband, Fantastische Frauen, Surreale Welten, Ausstellung in der Schirn
Frida Kahlo, Selbstbildnis mit Dornenhalsband, 1940, Öl auf Leinwand, Collection of Harry Ransom Center, The University of Texas at Austin, Nickolas Muray Collection of Modern Mexican Art © Banco de México Diego Rivera Frida Kahlo Museums Trust/VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Göttin, Teufelin, Puppe, Fetisch, Kindfrau oder wunderbares Traumwesen – die Frau war das zentrale Thema surrealistischer Männerfantasien. Künstlerinnen gelangten zunächst als Partnerin oder Modell in den Kreis um den Gründer der Surrealisten-Gruppe, André Breton. Schnell brachen sie aus diesem Rollenverständnis aus und schufen selbstbewusst unabhängige Werke. Die Ausstellung „Fantastische Frauen. Surreale Welten“ der Schirn beleuchtet erstmals den weiblichen Beitrag zum Surrealismus und zeigt, dass die Beteiligung der Künstlerinnen an der internationalen Bewegung wesentlich umfassender war als allgemein bekannt und bislang dargestellt. Unbewusstes, Traum und Zufall, Mythen und Metamorphosen, Literatur und das politische Zeitgeschehen sowie Materialexperimente und inszenierte Fotografie – viele bekannte Themen des Surrealismus kennzeichnen ebenso die Werke der Frauen. Was die Künstlerinnen von ihren männlichen Kollegen vor allem unterscheidet, ist die Umkehr der Perspektive: Durch die Befragung des eigenen Spiegelbilds oder das Einnehmen verschiedener Rollen sind sie auf der Suche nach einem (neuen) weiblichen und künstlerischen Identitätsmodell. Frida Kahlo → …

Künstlerinnen des Surrealismus in der Schirn

Dorothea Tanning, Spannung, Fantastische Frauen, Surreale Welten, Ausstellung in der Schirn
Dorothea Tanning, Spannung, 1942, Öl auf Leinwand, Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch, Berlin, © The Estate of Dorothea Tanning/VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: Jochen Littkemann, Berlin

Dr. Ingrid Pfeiffer, Kuratorin der Ausstellung „Fantastische Frauen. Surreale Welten“ betont: „In keiner künstlerischen Bewegung der Moderne spielten Frauen auch quantitativ eine solch zentrale Rolle wie im Surrealismus, und doch fehlen viele ihrer Namen und Werke bis heute oft in Publikationen und Überblicksausstellungen. Die in der Schirn Kunsthalle präsentierten Künstlerinnen haben in unnachahmlicher Weise Ideen der Gruppe rezipiert und sie in ihren äußerst individuellen Werken weitergeführt. In der Zusammenschau werden das internationale Netzwerk, die unglaubliche Vielfalt und die beeindruckende Eigenständigkeit der bekannteren wie auch unbekannteren Künstlerinnen des Surrealismus deutlich. Denn der Surrealismus war eine Geisteshaltung, kein Stil.“ „Fantastische Frauen. Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo“ in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt.

Leonora Carrington, Selbstbildnis in der Auberge du Cheval d'Aube, Fantastische Frauen, Surreale Welten, Ausstellung in der Schirn
Leonora Carrington, Selbstbildnis in der Auberge du Cheval d’Aube, 1937/38, Öl auf Leinwand, The Metropolitan Museum of Art, New York © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

Feb
22
Sa
Picasso, Chagall, Jawlensky Ausstellung – Tickets online kaufen – Kunstmuseum Basel @ Kunstmuseum Basel
Feb 22 um 10:00 – Jun 21 um 20:00

Picasso, Chagall, Jawlensky Ausstellung – Meisterwerke der Sammlung Im Obersteg – im Kunstmuseum Basel. Vom 22. Februar bis zum 21. Juni 2020. Tickets für die Ausstellung im Kunstmuseum in Basel mit Werken von Pablo Picasso, Marc Chagall, Alexej von Jawlenky können Sie einfach und bequem hier online kaufen.

Picasso, Chagall, Jawlensky Ausstellung – Kunstmuseum Basel

Pablo Picasso, Arlequin assis, Kunstmuseum Basel, Picasso Chagall Jawlensky Ausstellung
Pablo Picasso, Arlequin assis, 1923, Privatsammlung, © Succession Picasso / 2020, ProLitteris, Zurich

Die Basler Privatsammlung Karl Im Oberstegs (1883–1969), die sich seit 2004 als Dauerleihgabe im Kunstmuseum Basel befindet, entstand massgeblich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Meisterwerke von Pablo Picasso (Arlequin assis), die weltberühmten Judenbildnisse Marc Chagalls von 1914, Alexej von Jawlenskys umfangreiche, 30 Gemälde umfassende Werkgruppe sowie sieben eindringliche Gemälde Chaïm Soutines und Werke vieler anderer Künstler der Sammlung Im Obersteg werden in der Ausstellung situativ mit Werken des Kunstmuseums ergänzt. So entstehen Verschränkungen zwischen der privaten und der öffentlichen Sammlung,die wie etwa im Falle von Picasso den Gesamtgehalt der Gruppe steigern und die Bedeutung der Werke der Privatsammlung in einem breiteren Kontext erfahrbar machen. Die Sammlung Im Obersteg → …

„Prüfe alles, behalte das Gute“ Karl Im Obersteg

Marc Chagall, Der Jude in Schwarz-Weiss, Kunstmuseum Basel, Meisterwerke der Sammlung Im Obersteg
Marc Chagall, Der Jude in Schwarz-Weiss, 1914, Kunstmuseum Basel- Stiftung Im Obersteg, Depositum im Kunstmuseum Basel, Kunstmuseum Basel, © Succession Picasso / 2019, Pro Litteris, Zurich

Die Verkäufe solch wichtiger Werke könnten unter dem Motto „Prüfe alles, behalte das Gute“ stehen. Dies schrieb Karl Im Obersteg 1952 in eines seiner Sammlungsalben, das er seinem Sohn Jürg zum 38. Geburtstag schenkte. Er war bereit, sich von Werken zu trennen, wenn dies das Profil der Sammlung schärfte oder die begrenzten räumlichen Gegebenheiten seines Hauses es erforderten. Prominentestes Beispiel war der Eintausch von Marc Chagalls La noce (1911, heute im Musée national d‘art moderne Centre Pompidou, Paris) gegen den Juden in Grün (1914) im Jahr 1935. Nur ein Jahr später erwies sich dieser Tausch als Segen, als sich die Gelegenheit bot, die zwei Geschwisterbilder Der Jude in Schwarz-Weiss und Der Jude in Rot aus Privatbesitz zu erwerben. Picasso, Chagall, Jawlensky Ausstellung im Kunstmuseum Basel. Vom 22. Februar bis zum 21. Juni 2020. Tickets für die Ausstellung mit Werken von Pablo Picasso (der junge Picasso → …), Marc Chagall, Alexej von Jawlenky in Basel können Sie einfach und bequem im Art On Screen – Event Kalender online kaufen.

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

Sep
17
Fr
Modigliani Ausstellung – Albertina Wien @ Albertina Museum Wien
Sep 17 2021 um 9:00 – Jan 9 2022 um 18:00
Amedeo Modigliani - Sitzender Akt, 1917, Amedeo Modigliani Biografie, Amedeo Modigliani, Bilder und Werke,
Amedeo Modigliani – Sitzender Akt, 1917, Öl auf Leinwand, © Royal Museum of Fine Arts Antwerp, Rik Klein Gotink

Modigliani Ausstellung Wien. Anlässlich seines 100. Todestages von Amedeo Modigliani würdigt die ALBERTINA in Wien den Künstler Amedeo Modigliani (1884-1920). Zeitlebens wenig erfolgreich, zählt Modigliani zu den bedeutendsten Malern der Geschichte, dessen Gemälde heute dreistellige Millionenbeträge erzielen. Eine eindrucksvolle Schau von über 120 Gemälden, Skulpturen und Zeichnungen des mythenumrankten Italieners. Die Bilder und Werke führen Sie in das Paris des frühen 20. Jahrhunderts. Der Geburtsstätte der modernen Malerei. Die Ausnahme-Ausstellung präsentiert dabei das Werk des Malers Amedeo Modigliani auf noch nie gesehene, ganzheitliche Weise. Seine Zeichnungen, Skulpturen und Gemälde werden hier gleichzeitig präsentiert. Die Kunstgattungen wurden nicht getrennt beleuchtet, sondern können im gleichen Kontext und im Zusammenhang zueinander betrachtet werden. Damit verwirklicht die ALBERTINA einmal mehr das Prinzip der Unteilbarkeit des Künstlerischen, die Grundlage aller großen Ausstellungen der letzten 20 Jahre.

Modigliani Ausstellung – Revolution des Primitivismus

Die Amedeo Modigliani Ausstellung geht über eine rein monografische Retrospektive hinaus. Sie interessiert sich für Modiglianis Platz im brodelnden Kosmos der sogenannten „primitivistischen“ Einflüsse im Herzen der Pariser Kunstszene des frühen 20. Jahrhunderts. Diese große Ausstellung zeigt, wie sehr Modigliani von afrikanischer Kunst, den 4.000 Jahre alten Skulpturen der Kykladen oder auch der Kunst der Khmer Kambodschas fasziniert war. So wie bei Picasso, Derain und Brancusi verschmolzen diese Einflüsse auch bei Modigliani mit seinen Skulpturen, Gemälden und Zeichnungen. Erstmals in Österreich zu sehen sind bedeutende Werke aus den renommiertesten Museen und Privatsammlungen der Welt. Aus drei Kontinenten, von den USA bis Singapur, von Großbritannien bis Russland. Die wichtigsten Beiträge steuern das Musée Picasso in Paris und die Sammlung von Jonas Netter bei, der zu ersten Sammlern Modiglianis, noch zu Lebzeiten, gehörte. Amedeo Modigliani Ausstellung. Modigliani Biografie – Leben und Werke → …

Modigliani Bilder – Liegender Frauenakt 

Amedeo Modigliani, Modigliani, Amedeo Modigliani Biografie
Amedeo Modigliani – Liegender Frauenakt auf weißem Kissen, 1917, Öl auf Leinwand © bpk / Staatsgalerie Stuttgart

Das ALBERTINA Museum Wien & die Albertina Modern sind das größte Museum für moderne Kunst in Mitteleuropa. Tickets für die Modigliani Ausstellungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Jetzt Tickets online kaufen.

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

 

Nov
24
Do
Modigliani Ausstellung: Tickets online kaufen – Staatsgalerie Stuttgart @ Staatsgalerie Stuttgart
Nov 24 2022 um 9:00 – Mrz 17 2024 um 18:00

Modigliani Ausstellung – Moderne Blicke in der Staatsgalerie Stuttgart. Die Amedeo Clemente Modigliani Ausstellung präsentiert rund 60 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt sie erstmals in Bezug zu Werken deutschsprachiger Künstlerinnen der Klassischen Moderne. Wie beispielsweise Gustav Klimt, Egon Schiele, Wilhelm Lehmbruck oder Paula Modersohn-Becker. 

Amedeo Modigliani 1884 – 1920

Modigliani Ausstellung: Amedeo Modigliani (1884-1920) verstarb im Jahr 1920 im Alter von nur 35 Jahren. Trotz seines frühen Todes hinterließ er ein umfangreiches künstlerisches Werk als Bildhauer, Maler und Zeichner. Seine Werke konzentrieren sich hauptsächlich auf das Thema des Menschen. Sowohl seine Porträts als auch seine weiblichen Akte gehören seit 100 Jahren zum Kanon der modernen Kunst, erfordern aber heutzutage eine neue Betrachtung in Bezug auf das Frauenbild. Die Gegenüberstellung der Werke ermöglicht es den Besuchern, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Modiglianis Kunst und der anderer bedeutender Künstlerinnen und Künstler jener Zeit zu entdecken. Die Amedeo Clemente Modigliani Ausstellung in Stuttgart wirft auch einen kritischen Blick auf das Frauenbild, das in Modiglianis weiblichen Akten zum Ausdruck kommt, und regt dazu an, diese Werke in einem zeitgenössischen Kontext zu betrachten.

Modiglianis Aktgemälde – Liegende weibliche Akte

Zwischen 1916 und 1917 schuf der Künstler Amedeo Modigliani etwa 30 Aktgemälde, darunter seine berühmten Liegenden Akte (Nu couché). Diese Serie entstand im Auftrag von Léopold Zborowski, der zugleich ein Freund und Kunsthändler von Modigliani war. Zborowski stellte dem Künstler eine Wohnung, Malutensilien und Modelle zur Verfügung. Modigliani erhielt für seine Arbeit fünfzehn bis zwanzig Francs pro Tag. Die Werke wurden im Jahr 1917 in einer Einzelausstellung in der Galerie Berthe Weill in Paris präsentiert. Jedoch wurde die Modigliani Ausstellung bereits am Eröffnungstag von der Polizei geschlossen. Die Bilder wurden als zu freizügig und provokativ für die damalige Zeit empfunden. Modigliani Biografie → …

Modiglianis Liegende Akte zeichnen sich durch ihre stilisierten, langgestreckten Formen und die Darstellung der weiblichen Figuren in sinnlichen Posen aus. Obwohl die Serie zunächst auf Ablehnung stieß, gilt sie heute als bedeutender Beitrag zur Kunst des 20. Jahrhunderts und Modiglianis ikonischstes Werk.

Die Liegenden Akte von Modigliani zeigen seine Fähigkeit, die weibliche Schönheit in einer einzigartigen Art und Weise zu interpretieren und dabei sowohl Sinnlichkeit als auch eine gewisse Ästhetik der Abstraktion einzufangen. Trotz der damaligen Kontroverse haben diese Gemälde Modiglianis künstlerischen Einfluss und seinen Ruf als einer der herausragenden Künstler seiner Zeit weiter gestärkt.

Amedeo Modigliani, Modigliani Ausstellung, Liegender Frauenakt,
Amedeo Modigliani, Auf der Seite liegender Frauenakt, 1917, Nahmad Collection © Nahmad Collection

Die Modigliani Ausstellung – Moderne Blicke. Vom 24.11.2023 bis zum 17.3.2024 steht die Schau unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Italienischen Republik in Deutschland. Eine Ausstellung der Staatsgalerie Stuttgart und des Museums Barberini, Potsdam. Im Museum Barberini ist die Amedeo Clemente Modigliani Ausstellung vom 26.4.24 bis 18.8.24 zu sehen. Museum Barberini → … Im Art On Screen – Ticket Service können Sie für aktuelle Events in Österreich, Deutschland und der Schweiz Tickets online bestellen.

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive