Ausstellungen - Event Programm - Tickets. Einfach und bequem online bestellen
Event Kalender. Liz-Taylor, Artwork by Christine Schnoell Artworks – Künstlerin bei Art On Screen

Event Kalender – Tickets für Events  einfach und bequem jetzt online kaufen. Damit ersparen Sie sich lange Wartezeiten beim Besuch Ihrer Ausstellung.

Hier können Sie einfach und bequem ihr Event auswählen.

Jan
26
Sa
Martin Grubinger meets Yuja Wang @ Wiener Konzerthaus
Jan 26 um 19:30 – 22:30

Martin Grubinger meets Yuan Wang im Wiener Konzerthaus. Yuja Wang gilt als eine der bedeutendsten Künstlerinnen ihrer Generation. „Sie verfügt über ein unforciertes, brillantes Klavierspiel, das Prokofjew (der ein großer Pianist war) ebenso neidisch gemacht hätte wie den legendären Horowitz“, kommentierte die Los Angeles Times nach einem sensationellen Auftritt in der Hollywood Bowl. Martin Grubinger zählt zu den besten Multipercussionisten der Welt. 

Martin Grubinger meets Yuja Wang

PERFORMERS: Yuja WangKlavier. Martin GrubingerPercussion. The Percussive Planet Ensemble. Martin Grubinger sen.Percussion. Leonard SchmidingerPercussion. Alexander GeorgievPercussion. 

Martin Grubinger meets Yuja Wang
Yuja Wang © Norbert Kniat

Yuja Wang gilt als eine der bedeutendsten Künstlerinnen ihrer Generation und versteht es, Hörer jeden Alters zu fesseln. „Sie verfügt über ein unforciertes, brillantes Klavierspiel, das Prokofjew (der ein großer Pianist war) ebenso neidisch gemacht hätte wie den legendären Horowitz“, kommentierte die Los Angeles Times nach einem sensationellen Auftritt in der Hollywood Bowl. Kritiker heben Yuja Wangs Virtuosität und technische Meisterschaft sowie ihre charismatische Bühnenpräsenz hervor. Doch für die Pianistin steht ihre Kunst im Dienst von emotionalem Ausdruck und musikalischer Interpretation, Technik darf nie Selbstzweck sein. Ihr künstlerisches Credo ist schlicht und komplex zugleich: „Ich möchte das ganze Leben in Beziehung zur Musik setzen“, sagte sie kürzlich dem Observer (London). An anderer Stelle sprach sie über die unvergleichliche Kraft der Musik, ihr eigenes Gefühlsleben zu erschließen. „Es geht nicht mehr um das Üben, sondern vielmehr darum, den Gedankengang des Komponisten verstehen zu lernen“, äußerte sie British Vogue gegenüber im August 2018. „Was ist die Intention der Komponisten, was versuchen sie auszudrücken … Sie haben viele Stunden damit verbracht, diese Stücke zu schreiben, daher ist es nur richtig, dass wir Jahre damit verbringen, ihre Bedeutung zu entschlüsseln.“ Martin Grubinger meets Yuja Wang.  Martin Grubinger. Technische Perfektion, Spielfreude und musikalische Vielseitigkeit machen Martin Grubinger zum vielleicht besten Multipercussionisten der Welt. Sein Repertoire reicht dabei von solistischen Werken über kammermusikalische Programme mit seinem Percussive Planet Ensemble bis hin zu Solokonzerten. In besonderer Weise hat sich der Österreicher darum verdient gemacht, das Schlagwerk als Soloinstrument in den Mittelpunkt des klassischen Konzertbetriebs zu stellen. Zum ausführlichen Artikel – Yuja Wang – Musik ist schön und sinnliche →

Feb
9
Sa
Welt im Umbruch – Bucerius Kunst Forum @ Bucerius Kunst Forum
Feb 9 um 11:00 – Mai 19 um 19:00

Das Bucerius Kunst Forum widmet sich im Frühjahr 2019 mit Welt im Umbruch. Kunst der 20er Jahre der kurzen Epoche zwischen den Weltkriegen.

Welt im Umbruch -, Kunst der 20er Jahre, Bucerius Kunst Forum, Otto Dix - Selbstbildnis, Art On Screen - NEWS - [AOS] Magazine
Otto Dix (1891-1969): Selbstbildnis, 1931, Museum Ludwig, Köln © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Die Ausstellung beleuchtet diese Zeit der Extreme anhand von mehr als 40 Gemälden, über 115 Fotografien und rund 20 Zeichnungen, Collagen und Druckgrafiken der Neuen Sachlichkeit bzw. des Neuen Sehens, die hier erstmals in direkte Beziehung zueinander gesetzt werden. In der Gegenüberstellung spürt die Ausstellung den Wechselbeziehungen zwischen den Medien nach und rückt zugleich einen Stil in den Mittelpunkt, der mit seiner sachlichen und wirklichkeitsgetreuen Wiedergabe zur führenden Kunstrichtung der Weimarer Republik wurde. Zum ausführlichen Artikel Welt im Umbruch →

Welt im Umbruch – Kunst der 20er Jahre

Die von Ulrich Pohlmann und Kathrin Baumstark kuratierte Ausstellung Welt im Umbruch – Kunst der 20er Jahre vereint etwa 45 Gemälde, über 100 Fotografien und rund 15 Zeichnungen, Collagen und Druckgrafiken. Darunter Arbeiten von Künstlern wie Otto Dix, Hanna Höch, László Moholy-Nagy, Albert Renger-Patzsch, Christian Schad, August Sander oder Rudolf Schlichter. Darüber hinaus werden ausgewählte Experimentalfilme gezeigt.

Der Katalog mit Beiträgen von Kathrin Baumstark, Simone Förster, Miriam Halwani, Ulrich Pohlmann, Esther Ruelfs, Bernd Stiegler und Katharina Sykora erscheint im Hirmer Verlag, München (264 Seiten mit Abbildungen ausgestellter Werke, 29 € in der Ausstellung).

Die Ausstellung Welt im Umbruch – Kunst der 20er Jahre entsteht in Kooperation mit dem Münchner Stadtmuseum. Dort wird die Schau in 2020 gezeigt. Die Ausstellung findet im Rahmen des Jubiläumsjahres 100 jahre bauhaus und des Hamburger Architektursommers 2019 statt. Informationen zu den Art On Screen Mediadaten – Werbung – Content Marketing →

Tickets online kaufen. Welt im Umbruch – Kunst der 20er Jahre: Öffnungszeiten Täglich 11:00 → 19:00 Uhr. Donnerstags 11:00 → 21:00 Uhr. Eintrittspreise Erwachsene 9 Euro. Ermäßigt 6 Euro Montags (außer feiertags). 6 Euro Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Mitglieder des Bucerius Kunst Clubs und Young Members Eintritt frei. Mitglieder des Fördervereins haben freien Eintritt und erhalten kostenlose Kataloge. Begleitet wird die Ausstellung von einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Lesungen, Diskussionen, einem Konzert, einem Filmabend, einem Poetry Slam und einem Pub Quiz. Hier können Sie Tickets online kaufen.

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

Feb
26
Di
Göteborger Symphoniker – Grubinger – Rouvali @ Wiener Konzerthaus
Feb 26 um 19:00 – 21:00

Göteborger Symphoniker – Grubinger – Rouvali. Martin Grubinger: Technische Perfektion, Spielfreude und musikalische Vielseitigkeit machen Martin Grubinger zum vielleicht besten Multipercussionisten der Welt. Sein Repertoire reicht dabei von solistischen Werken über kammermusikalische Programme mit seinem Percussive Planet Ensemble bis hin zu Solokonzerten. In besonderer Weise hat sich der Österreicher Martin Grubinger darum verdient gemacht, das Schlagwerk als Soloinstrument in den Mittelpunkt des klassischen Konzertbetriebs zu stellen. 

Göteborger Symphoniker – Grubinger – Rouvali

Jun
17
Mo
Martin Grubinger & Friends @ Wiener Konzerthaus
Jun 17 um 19:30 – 21:30

Martin Grubinger & Friends. The Best of Percussive Planet Ensemble. Zu Martin Grubinger: Technische Perfektion, Spielfreude und musikalische Vielseitigkeit machen Martin Grubinger zum vielleicht besten Multipercussionisten der Welt. Sein Repertoire reicht dabei von solistischen Werken über kammermusikalische Programme mit seinem Percussive Planet Ensemble bis hin zu Solokonzerten. In besonderer Weise hat sich der Österreicher Martin Grubinger darum verdient gemacht, das Schlagwerk als Soloinstrument in den Mittelpunkt des klassischen Konzertbetriebs zu stellen. 

Martin Grubinger & Friends

Jul
13
Sa
Wege des Barock – Meisterwerke von Caravaggio & Co @ Museum Barberini
Jul 13 um 10:00 – Okt 6 um 19:00

Wege des Barock – Meisterwerke von Caravaggio & Co. 54 Meisterwerke aus dem Palazzo Barberini und der Galleria Corsini zu Gast im Museum Barberini in Potsdam, darunter eines der frühen Werke Caravaggios, sein 1597–1599 entstandenes Gemälde Narziss.

Wege des Barock – Caravaggios Meisterwerk Narziss 

Meisterwerke des Barock, Caravaggio, Narziss, Wege des Barock, Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom, Ausstellung Wege des Barock, Museum Barberini,
Caravaggio (1571–1610), Narziss, 1597–1599, Öl auf Leinwand, 113 x 94 cm, Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom © Gallerie Nazionali di Arte Antica, Rom, Photo: Mauro Coen

Wege des Barock – Meisterwerke. Die Ausstellung zeichnet die von Caravaggio ausgehende Entstehung der römischen Barockmalerei nach und folgt ihrer Ausstrahlung nach Europa und der Entwicklung nördlich der Alpen ebenso wie in Neapel. Die Ausstellung schlägt den Bogen von den Barberini als Förderer der Künste bis zur Italiensehnsucht der preußischen Könige. Details zu Caravaggios Gemälde Narziss → … Wege des Barock. Vom Rom nach Potsdam. Mit seiner Konzentration auf den entscheidenden Moment einer Erzählung stieß Michelangelo Merisi da Caravaggio eine neue Kunst an. Mit seinen Hell-Dunkel-Effekten brach der Künstler mit bisherigen Normen und wurde zu einem der Begründer der Barockmalerei. Sein Werk spaltete die Geister. Während seine Anhänger ihn für den mutigen Stil feierten, sahen seine Feinde in ihm einen respektlosen Anarchisten, der die althergebrachten Werte der Malerei zerstören wollte. Eines der frühen Werke Caravaggios, sein 1597–1599 entstandenes Gemälde Narziss, kommt als einer der vielen herausragenden Leihgaben aus Rom nach Potsdam. Meisterwerke des Barock

Ausstellung im Museum Barberini in Potsdam

Wege des Barock – Meisterwerke. Caravaggios Gemälde Narziss – Michelangelo Merisi da Caravaggio, 1571–1610. Narziss ist ein Gemälde des italienischen Barockmeisters Caravaggio, gemalt um 1597–1599. Es befindet sich in der Galleria Nazionale d’Arte Antica in Rom. Wege des Barock → … Meisterwerke von Caravaggio & Co. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom. 13. Juli bis 6. Oktober 2019. Eine Ausstellung der Gallerie Nazionali Barberini Corsini, Rom, in Zusammenarbeit mit dem Museum Barberini, Potsdam. Unter der Schirmherrschaft von S. E. Luigi Mattiolo, Botschafter der Italienischen Republik in Deutschland. Wege des Barock – Meisterwerke Die Poesie der venezianischen Malerei → … 

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

Okt
15
Di
Barockspektakel: Caravaggio und Bernini – Entdeckung der Gefühle @ Kunsthistorisches Museum Wien
Okt 15 2019 um 9:00 – Jan 19 2020 um 18:00

Barockspektakel: Caravaggio und Bernini – Entdeckung der Gefühle – Meisterwerke des römischen Frühbarocks im KHM. Zu den Highlights der Ausstellung zählen Schlüsselwerke Caravaggios wie der Narziss, der Knabe, von einer Eidechse gebissen …

Barockspektakel, Artemisia Gentileschi, Maria Magdalena in Ekstase, Caravaggio & Bernini Ausstellung, Erstmals in Österreich, Ausstellung im KHM
Artemisia Gentileschi (Rom 1593–um 1654 Neapel), Maria Magdalena in Ekstase, Leinwand, 81 × 105 cm, Privatsammlung © Foto: Dominique Provost

Caravaggio und Bernini Ausstellung. Charakteristisch für diese Epoche, die man später als Frühbarock bezeichnen wird, ist auch eine zunehmende Bereitschaft zur Zusammenarbeit unter den Künstlern, wie die Gründung einer gemeinsamen Akademie (Accademia di San Luca) oder die persönlichen Freundschaften belegen. Maler und Bildhauer arbeiteten zusammen an der Ausstattung kostspieliger Familienkapellen und großer Galeriesäle, in denen sich die Medien ergänzten, gegenseitig in der Wirkung steigerten, ja mitunter so nebeneinander erschienen, dass ihre Grenzen fließend wurden ‒ ein weiteres Merkmal barocken Ausdrucks: Skulpturen können geradezu malerische Qualitäten aufweisen, während umgekehrt die Malerei illusionistisch Architektur und Skulptur hervorzubringen vermochte. Werke von Caravaggio und Bernini in der Ausstellung – Entdeckung der Gefühle →

Barockspektakel: Caravaggio und Bernini Ausstellung

Michelangelo Merisi da Caravaggio, Caravaggio Gemälde und Werke, Dornenkrönung Christi, Caravaggio & Bernini Ausstellung, Erstmals in Österreich, Ausstellung im KHM
Michelangelo Merisi da Caravaggio (Mailand 1571–1610 Porto Ercole), Dornenkrönung Christi, Um 1603, Leinwand, 127 × 166 cm, Wien, Kunsthistorisches Museum © KHM-Museumsverband

Barockspektakel: Zu den Highlights der Caravaggio und Bernini Ausstellung – Entdeckung der Gefühle zählen neben den Gemälden aus dem Kunsthistorischen Museum weitere Schlüsselwerke Caravaggios wie der Narziss → …, der Knabe, von einer Eidechse gebissen, der berühmte Johannes der Täufer und das Porträt des Malteser Ritters Antonio Martelli. Aus dem OEuvre Berninis werden die Medusa, ein Modell des Elefanten mit Obelisk, eine Büste des Kardinal Richelieu, eine Statue des heiligen Sebastian und ein Modell für die Skulptur der Verzückung der heiligen Theresa von Ávila in Wien zu sehen sein. Vier kleine, bisher nie gezeigte Bronzeköpfe, die einst die Kutsche des Architekten zierten und sich bis heute im Besitz der Bernini-Erben befinden, werden ebenso nach Wien reisen. Zu den weiteren Highlights der Schau zählen Guido Renis Bethlehemitischer Kindermord und das erst 2011 wiederaufgetauchte Werk Maria Magdalena in Extase von Artemisia Gentileschi, der einzigen Künstlerin, die es in den Kreis der italienischen Meistermaler des frühen 17. Jahrhunderts geschafft hat. Erstmals wird das Gemälde aus Privatbesitz im Zuge der Caravaggio und Bernini Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich sein. Lesetipp: Wege des Barocks →

Barockspektakel, Artemisia Gentileschi, Maria Magdalena in Ekstase, Caravaggio & Bernini Ausstellung, Erstmals in Österreich, Ausstellung im KHM
Artemisia Gentileschi (Rom 1593–um 1654 Neapel), Maria Magdalena in Ekstase, Leinwand, 81 × 105 cm, Privatsammlung © Foto: Dominique Provost

Barockspektakel: Die Caravaggio & Bernini Ausstellung – Entdeckung der Gefühle entstand in Kooperation mit dem Rijksmuseum Amsterdam, wo sie von 14. Februar bis 7. Juni 2020 zu sehen sein wird. Im Kunsthistorischen Museum Wien ist die Schau vom 15. Oktober bis zum 19. Jänner 2020 zu sehen.

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

Okt
19
Sa
Ausstellung – Amerika! – Tickets online kaufen @ Bucerius Kunst Forum gemeinnützige GmbH
Okt 19 2019 um 11:00 – Jan 12 2020 um 19:00

Ausstellung Amerika! Disney, Rockwell, Pollock, Warhol. Tickets für die Ausstellung im Bucerius Kunst Forum in Hamburg können Sie hier einfach und bequem online kaufen.

Ausstellung Amerika! Disney, Rockwell, Pollock, Warhol

Andy Warhol, Dollar Sign, Ausstellung AMERIKA, DISNEY, ROCKWELL, POLLOCK, WARHOL
Andy Warhol: Dollar Sign, 1981, Appletree Collection © 2019 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc., Licensed by Artists Rights Society (ARS), New York

Ausstellung Amerika! Die rund 170 gezeigten Werke im Bucerius Kunst Forum führen vor Augen, wie jeder von ihnen auf ganz unterschiedliche Weise die amerikanische Kultur des 20. Jahrhunderts geprägt hat. Die Schau versammelt Gemälde, Zeichnungen, Grafiken, Objekte und Fotografien, darunter allein sieben Gemälde Jackson Pollocks aus allen Schaffensphasen des Künstlers und alle insgesamt 323 von Norman Rockwell gestalteten Titelbilder der Saturday Evening Post. Walt Disney, Norman Rockwell, Jackson Pollock und Andy Warhol waren alle auf ihrem künstlerischen Gebiet Pioniere. Sie erschufen ein Bild der USA, das noch heute im visuellen Gedächtnis fest verankert ist und ihre Namen sind mit der amerikanischen Kultur des 20. Jahrhunderts untrennbar verbunden.

Biografie: Norman Rockwell, Jackson Pollock, Andy Warhol

Am 3. Februar 1894 wird Norman Percevel Rockwell in New York City geboren. Er war ein US-amerikanischer Maler (1894-1978) und Illustrator des frühen 20. Jahrhunderts. Biografie →

Jackson Pollock Biografie – Lebenslauf und Werke des Künstlers.  Am 28. Januar 1912 wird Paul Jackson Pollock in Cody, Wyoming, geboren. Pollock war ein US-amerikanischer Maler und ein bedeutender Vertreter des abstrakten Expressionismus der New York School. Biografie →

Andy Warhol Biografie – Lebenslauf und Werke der Pop Art Ikone. Am 6. August 1928 wird Andrew Warhola als dritter Sohn einer armen slowakischen Einwandererfamilie in Pittsburgh, Pennsylvania, geboren. Biografie →

Weiterführende Informationen zur Ausstellung

Weiterführende Informationen zur Ausstellung Amerika! Disney, Rockwell, Pollock, Warhol im Bucerius Kunst Forum. Die ausgestellten Werke im Bucerius Kunst Forum stammen aus international bedeutenden Sammlungen wie der Tate in London, dem Stedelijk Museum in Amsterdam, dem Louisiana Museum of Modern Art in Humlebæk, dem Museum Ludwig in Köln oder dem Museum Brandhorst in München. Die Arbeiten sind nicht nur herausragende Beispiele der populären Kunst Walt Disneys, Norman Rockwells, Jackson Pollocks und Andy Warhols, sie regen darüber hinaus zum Nachdenken über die Unterscheidung von freier Kunst und Kulturindustrie an. Der Katalog zur Ausstellung mit Beiträgen u.a. von Greg Barnhisel, Daniel Kothenschulte, Stephanie Haboush Plunkett und Wolfgang Ullrich erscheint im Hirmer Verlag, München (ca. 150 Seiten mit Abbildungen ausgestellter Werke, 29 Euro in der Ausstellung). Die Ausstellung AMERIKA! Disney, Rockwell, Pollock, Warhol ist bis zum 12. Jänner 2020 im Bucerius Kunst Forum in Hamburg zu sehen.

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

Feb
1
Sa
David Hockney – Bucerius Kunst Forum – Tickets online kaufen @ Bucerius Kunst Forum
Feb 1 um 11:00 – Sep 13 um 19:00

David Hockney – Bucerius Kunst Forum – Tickets online kaufen. Mit David Hockney präsentiert das Bucerius Kunst Forum einen der bedeutendsten Künstler der Gegenwart. David Hockney. Die Tate zu Gast bis 13. September 2020.

David Hockney im Bucerius Kunst Forum

David Hockney, The First Marriage, Hockney Werke,
David Hockney: The First Marriage (A Marriage of Styles I), 1962, Tate, © David Hockney, Foto: Tate

Auftakt der chronologisch angelegten Ausstellung David Hockney. Die Tate zu Gast ist Woman with a Sewing Machine von 1954, eine von Hockneys frühesten Druckgrafiken, in der als Modell seine Mutter Laura Hockney erscheint, die er noch zahlreiche Male porträtieren sollte. Ausgehend von dieser frühen Arbeit und selbstreferentiellen Werken wie Doll Boy (1960-1961, Hamburger Kunsthalle) wird zunächst beleuchtet, welcher Entwicklung sich Hockneys Kunst während seines Studiums an der Bradford School of Art und am Londoner Royal College of Art unterzog. Inspiriert von Picasso löst er sich bereits in dieser Zeit von der gängigen Vorstellung des einzigartigen Stils eines Künstlers. Hauptwerke wie die Gemälde The First Marriage (A Marriage of Styles I), Mr and Mrs Clark and Percy oder My Parents, sind zum ersten Mal in einer Ausstellung in Deutschland vereint. David Hockney – die Tate zu Gast → …

Biografisches zu Hockney

Anfang der 1970er Jahre wendet sich Hockney den naturalistischen Doppelporträts zu und vollendet 1971 nach häufigen Übermalungen sein in Großbritannien beliebtestes Werk Mr and Mrs Clark and Percy. Zahlreiche Porträts aus dieser Zeit verdeutlichen in der Ausstellung seine zunehmende naturalistische Darstellung von menschlichen Figuren, Licht und Schatten. Dabei liegt Hockneys inhaltliches Augenmerk darauf, in der Erstarrung eines Augenblicks die Besonderheiten einer Beziehung herauszuarbeiten. David Hockney Biografie im Detail → …

David Hockney, My Parents, David Hockney My Parents, tate,
David Hockney: My Parents, 1977, Tate, © David Hockney, Foto: Tate

Ticket Service & Katalog

David Hockney Ausstellung. Die Tate zu Gast. Der Katalog mit Beiträgen von Kathrin Baumstark, Helen Little, Gregory Salter, Uwe M. Schneede und Lukas Schepers erscheint im Hirmer Verlag, München (ca. 220 Seiten mit Abbildungen der ausgestellten Werke, 29,00 Euro in der Ausstellung). Tickets für die Ausstellung einfach und bequem online bestellen. 

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

Mai
17
So
Fondation Beyeler: Francisco de Goya – Tickets online kaufen @ Fondation Beyeler
Mai 17 um 11:00 – Aug 16 um 18:00

Fondation Beyeler: Francisco de Goya Ausstellung in Riehen bei Basel. Hier können Sie Tickets für die Goya Ausstellung einfach und bequem online bestellen. 

Francisco de Goya Ausstellung | Fondation Beyeler 

Goya, Francisco de Goya, Stillleben mit Goldbrassen, Fondation Beyeler, Goya Werke und Bilder,
Francisco de Goya, Stillleben mit Goldbrassen (Doradas), 1808–1812, Öl auf Leinwand, 44,8 x 62,5 cm, The Museum of Fine Arts, Houston, Museum purchase
funded by the Alice Pratt Brown Museum Fund and the Pratt Foundation Accessions Endowment Fund, 94.245, Photograph © The Museum of Fine Arts, Houston

Der Schwerpunkt der Francisco de Goya Ausstellung wird in der Fondation Beyeler auf Goyas reife und späte Schaffenszeit gelegt. Um dem formalen und inhaltlichen Reichtum seines OEuvres gerecht zu werden, wird die Ausstellung das gesamte Spektrum an Bildgattungen (Genreszenen und Porträts, aber auch Stillleben und Historienbilder) und Goya-spezifischen Bildschöpfungen (Darstellungen u. a. von Stierkämpfen, Irrenhäusern, Inquisitionstribunalen und Hexensabbaten, Stillleben mit Goldbrassen) umfassen.

Goyas Bilderwelten zwischen Realität & Traum

Eine der berühmtesten Bildfindungen Goyas trägt den programmatischen Titel Der Schlaf/Traum der Vernunft gebiert Ungeheuer (Blatt 43 aus den „Caprichos“). Ob hier nun die schlafende oder die träumende Vernunft angesprochen ist – in beiden Fällen handelt es sich jedenfalls nicht um die Vernunft, die Aufklärungsutopien entwirft. Goya erhebt nicht den Zeigefinger, er warnt allenfalls ironisch, denn er braucht die vielgestaltigen Monstren, um das Tor zu einer Welt aufzustossen, in der die Grenzen zwischen Realität und Traum verschwimmen. Goya ist in seiner Kunst Träumer und Exorzist, Täter und Opfer zugleich. Er blickt als Zuschauer auf das Drama von Vernunft und Unvernunft, von Träumen und Albträumen. Mit seinem Werk legt er Zeugnis ab von den grotesken und grausamen Zumutungen, denen die menschliche Existenz ausgesetzt ist. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Museo Nacional del Prado in Madrid. Mehr zur Goya Ausstellung finden Sie hier → …

Goya, Francisco de Goya, Stillleben mit Goldbrassen, Fondation Beyeler, Goya Werke und Bilder,
Francisco de Goya, Stillleben mit Goldbrassen (Doradas), 1808–1812, Öl auf Leinwand, 44,8 x 62,5 cm, The Museum of Fine Arts, Houston, Museum purchase funded by the Alice Pratt Brown Museum Fund and the Pratt Foundation Accessions Endowment Fund, 94.245, Photograph © The Museum of Fine Arts, Houston

Event Kalender & Ticket Service

Fondation Beyeler: Francisco de Goya – Tickets online kaufen. Hier geht es zum Event-Kalender → … und dem Art On Screen Ticket Service. 

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

Nov
9
Do
Special Guest: Adele Bloch-Bauer II – Oberes Belvedere – Tickets online kaufen @ OBERES BELVEDERE - Wien
Nov 9 2023 um 9:00 – Feb 11 2024 um 18:00

Special Guest: Ausstellung Adele Bloch-Bauer II – Oberes Belvedere – Tickets online kaufen. Adele Bloch-Bauer II“ zu Gast in Wien. Nach umfassenden Forschungsarbeiten wird in einer Sonderpräsentation Gustav Klimts Bildnis(Porträt) „Adele Bloch-Bauer II“ im Oberen Belvedere in Wien gezeigt. Vom 9. November 2023 bis 11. Februar 2024 ist das Gustav Klimt Bildnis der Adele Bloch-Bauer zu sehen. Tickets für Die Ausstellung können Sie über das Art On Screen Ticket-Service bestellen.

Oberes Belvedere: „Special Guest Adele Bloch-Bauer II“

Gustav Klimt, Adele Bloch-Bauer II, Adele Bloch Bauer, Klimt Adele Bloch Bauer, Frau von Ferdinand Bloch-Bauer,
Gustav Klimt, Adele Bloch-Bauer II, 1912-13 (Rekonstruktion) Privatsammlung, courtesy of HomeArt © Belvedere, Wien

Im Zuge von kunsttechnologischen Analysen und einer Restaurierung in den Ateliers des Belvedere ist Adele Bloch-Bauer II (1912–13) nun zurück in Wien. Bis Februar 2024 besteht eine einmalige Gelegenheit, dieses bedeutende Spätwerk von Gustav Klimt aus Privatbesitz im Original zu betrachten. Dank aktueller Forschungsergebnisse können Besucher nun tiefe Einblicke in die Maltechnik des Künstlers gewinnen.

Stella Rollig, die Generaldirektorin, drückte ihren Dank gegenüber den Leihgebern aus, die das Vertrauen schenkten, eine kunsttechnologische Untersuchung und Restaurierung an diesem bedeutenden Werk Gustav Klimts durchzuführen. Sie freut sich besonders, den Besuchern für eine begrenzte Zeit das Gemälde mit seiner Geschichte und den neuesten Erkenntnissen präsentieren zu können. (Belvedere Wien) Adele Bloch-Bauer Biografie → …

Ausstellungen im Belvedere in Wien

Oberes Belvedere: Das Belvedere in Wien fungiert als Kompetenzzentrum für die Erforschung von Gustav Klimts Gemälden und führt kontinuierlich kunsttechnologische Analysen durch. Das Porträt Adele Bloch-Bauer II ist bereits das vierte Werk des Jugendstilmalers, das nicht Teil der Belvedere-Sammlung ist und im Jahr 2023 untersucht wurde. Neben Wasserschlangen II im Frühjahr wurden auch „Das Leben ein Kampf (Der goldene Ritter)“ und „Eugenia Primavesi“ von der Restaurierung des Belvedere begutachtet.

Durch eine schonende und minutiöse Reinigung der Bildoberfläche von Adele Bloch-Bauer II konnten Grauschleier entfernt und die klaren Rosa-, Grün- und Blautöne wieder hervorgehoben werden. Stefanie Jahn, die Leiterin der Restaurierung des Belvedere, erklärt, dass moderne Untersuchungsmethoden Einblicke in den Entstehungsprozess ermöglichten. Das Klimt Gemälde Adele Bloch-Bauer I entstand um 1907. Adele bloch-Bauer (1881-1925) war eine österreichische Unternehmergattin, Förderin und Freundin von Gustav Klimt: Die „Goldene Adele“ → …

Röntgenbilder und Infrarotreflektografie-Aufnahmen enthüllen eine frühere Komposition, in der Adele auf einem ovalen Teppich steht und näher an den Betrachterinnen steht. Ihr Kleid ist raumgreifender, und unterhalb der Juwelenkette liegt ihr Hals frei, während ihr Federhut opulent bis an den Bildrand reicht.

Adele Bloch-Bauer II ist das erste große Auftragsporträt, das Klimt in seinem modernistischen Spätstil umsetzte. Im Gegensatz zu ihrem fünf Jahre zuvor gemalten ersten Porträt präsentiert er Adele Bloch-Bauer nun frontal stehend, als starke und selbstbewusste Frau. Leuchtende Farben prägen das Bild, das auf den ersten Blick mit virtuoser Sicherheit gemalt erscheint. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass Klimt das Bild stark überarbeitet hat und intensiv um die optimalen Formen gerungen hat, so Kurator Markus Fellinger.

Der Name Bloch-Bauer ist untrennbar mit dem Belvedere in Wien verbunden. Bereits 1919 liehen Adele und Ferdinand Bloch-Bauer ihre Klimt-Gemälde dem Museum. Jahrzehnte später wurden dieselben Bilder Gegenstand des weltweit aufsehenerregendsten Kunstrückgabefalls. Nach der Entscheidung eines Schiedsgerichts im Jahr 2006 wurden Adele Bloch-Bauer II und vier weitere Gemälde an die Rechtsnachfolger übergeben. Seitdem befindet sich das Bild in wechselndem Privatbesitz.

Am 16. November kehrt auch Gustav Klimts „Judith“ ins Obere Belvedere zurück. Das Werk war als Leihgabe in der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ in der Alten Nationalgalerie in Berlin zu sehen. Einen Blick unter die Oberfläche von Klimts Farbenwelt wird die Ausstellung „Gustav Klimt. Pigment & Pixel“ im Unteren Belvedere im Jahr 2025 ermöglichen.

Ausstellung Adele Bloch-Bauer II – Rekonstruktion 

Gustav Klimt, Adele Bloch-Bauer II, Adele Bloch Bauer, Klimt Adele Bloch Bauer, Frau von Ferdinand Bloch-Bauer, Oberes Belvedere
Gustav Klimt, Adele Bloch-Bauer II, 1912-13 (Rekonstruktion) Privatsammlung, courtesy of HomeArt © Belvedere, Wien

Ausstellung Oberes Belvedere: Adele Bloch Bauer II. Im Art On Screen – Ticket Service können Sie für aktuelle Events in Österreich, Deutschland und der Schweiz Tickets online bestellen. Adele Bloch-Bauer – zum umfassenden Artikel: Bildnis Adele Bloch-Bauer II → …

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive