Ausstellungen - Event Programm - Tickets. Einfach und bequem online bestellen
Event Kalender. Liz-Taylor, Artwork by Christine Schnoell Artworks – Künstlerin bei Art On Screen

Event Kalender – Tickets für Events  einfach und bequem jetzt online kaufen. Damit ersparen Sie sich lange Wartezeiten beim Besuch Ihrer Ausstellung.

Hier können Sie einfach und bequem ihr Event auswählen.

Sep
2
So
Balthus in Riehen @ Fondation Beyeler
Sep 2 2018 um 10:00 – Jan 1 2019 um 18:00
Balthus in Riehen @ Fondation Beyeler

Balthus in Riehen. Eine Ausstellung zu Balthus stellt für ein Museum eine besondere Herausforderung dar. Bis heute wird der Künstler oft mit seinen Darstellungen junger Mädchen und Frauen assoziiert. Deren Anblick beim Publikum immer wieder Unbehagen und dementsprechende Debatten über künstlerische und darstellerische Grenzen ausgelöst hat und auslöst. So sorgte in jüngster Vergangenheit Balthus bedeutendes Gemälde Thérèse träumend von 1938 im Metropolitan Museum of Art in New York für öffentliche Aufregung, als im November 2017 in einer Online-Petition aufgrund der erotischen Konnotation des Bildes dessen Abhängung beziehungsweise Neukontextualisierung gefordert wurde. Obgleich die Petition auf breite Resonanz stiess, liess das Metropolitan Museum das umstrittene Werk hängen. Inmitten dieser Kontroverse reist das Gemälde nun unter veränderten Vorzeichen bei uns an und erlangt Symbolstatus für eine wieder entfachte Kulturdebatte.

Den Künstler verband eine enge Beziehung zur Schweiz. Er verbrachte seine Kindheit in Bern, Genf und Beatenberg, heiratete die Bernerin Antoinette de Watteville und lebte mit ihr in der französischen wie deutschen Schweiz. Im imposanten Grand Chalet in Rossinière verbrachte er schliesslich die letzten Jahrzehnte seines Lebens. Auch verband ihn seit den 1930er-Jahren eine tiefe Freundschaft mit Alberto Giacometti, den Balthus als Künstler überaus schätzte.

Biografie – Schnipsel

29. Februar 1908
Balthus, eigentlich Balthasar Klossowski, kommt in Paris als zweiter Sohn von Erich und Else (oder Elsa) Klossowski, geb. Spiro, auf die Welt. Die Eltern, ein deutsch-polnischer Kunsthistoriker und eine deutsche jüdische Künstlerin, lassen ihre beiden Söhne in einem von Kunst und Kultur geprägten Umfeld aufwachsen. Auch der drei Jahre ältere Bruder Pierre Klossowski wird ein bedeutender Schriftsteller und Künstler.

1914 Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs muss die Familie Klossowski aufgrund ihrer deutschen Staatsbürgerschaft Paris verlassen und zieht nach Berlin.

1916 Mit seiner Mutter und seinem Bruder übersiedelt Balthus in die Schweiz, zunächst nach Bern und dann nach Genf, wo er das Gymnasium besucht.

1920 Else, die sich nun Baladine nennt, wird zur Muse und Geliebten des Schriftstellers Rainer Maria Rilke, der Balthus’ künstlerisches Talent früh erkennt und fördert.

1921 Balthus’ Bilderzählung Mitsou, quarante images erscheint mit einem Vorwort von Rilke.

1924 Die Familie kehrt nach Paris zurück. Dort kopiert Balthus im Louvre Gemälde Poussins und beginnt sich für die Alten Meister zu begeistern.

Jan
26
Sa
Martin Grubinger meets Yuja Wang @ Wiener Konzerthaus
Jan 26 um 19:30 – 22:30

Martin Grubinger meets Yuan Wang im Wiener Konzerthaus. Yuja Wang gilt als eine der bedeutendsten Künstlerinnen ihrer Generation. „Sie verfügt über ein unforciertes, brillantes Klavierspiel, das Prokofjew (der ein großer Pianist war) ebenso neidisch gemacht hätte wie den legendären Horowitz“, kommentierte die Los Angeles Times nach einem sensationellen Auftritt in der Hollywood Bowl. Martin Grubinger zählt zu den besten Multipercussionisten der Welt. 

Martin Grubinger meets Yuja Wang

PERFORMERS: Yuja WangKlavier. Martin GrubingerPercussion. The Percussive Planet Ensemble. Martin Grubinger sen.Percussion. Leonard SchmidingerPercussion. Alexander GeorgievPercussion. 

Martin Grubinger meets Yuja Wang
Yuja Wang © Norbert Kniat

Yuja Wang gilt als eine der bedeutendsten Künstlerinnen ihrer Generation und versteht es, Hörer jeden Alters zu fesseln. „Sie verfügt über ein unforciertes, brillantes Klavierspiel, das Prokofjew (der ein großer Pianist war) ebenso neidisch gemacht hätte wie den legendären Horowitz“, kommentierte die Los Angeles Times nach einem sensationellen Auftritt in der Hollywood Bowl. Kritiker heben Yuja Wangs Virtuosität und technische Meisterschaft sowie ihre charismatische Bühnenpräsenz hervor. Doch für die Pianistin steht ihre Kunst im Dienst von emotionalem Ausdruck und musikalischer Interpretation, Technik darf nie Selbstzweck sein. Ihr künstlerisches Credo ist schlicht und komplex zugleich: „Ich möchte das ganze Leben in Beziehung zur Musik setzen“, sagte sie kürzlich dem Observer (London). An anderer Stelle sprach sie über die unvergleichliche Kraft der Musik, ihr eigenes Gefühlsleben zu erschließen. „Es geht nicht mehr um das Üben, sondern vielmehr darum, den Gedankengang des Komponisten verstehen zu lernen“, äußerte sie British Vogue gegenüber im August 2018. „Was ist die Intention der Komponisten, was versuchen sie auszudrücken … Sie haben viele Stunden damit verbracht, diese Stücke zu schreiben, daher ist es nur richtig, dass wir Jahre damit verbringen, ihre Bedeutung zu entschlüsseln.“ Martin Grubinger meets Yuja Wang.  Martin Grubinger. Technische Perfektion, Spielfreude und musikalische Vielseitigkeit machen Martin Grubinger zum vielleicht besten Multipercussionisten der Welt. Sein Repertoire reicht dabei von solistischen Werken über kammermusikalische Programme mit seinem Percussive Planet Ensemble bis hin zu Solokonzerten. In besonderer Weise hat sich der Österreicher darum verdient gemacht, das Schlagwerk als Soloinstrument in den Mittelpunkt des klassischen Konzertbetriebs zu stellen. Zum ausführlichen Artikel – Yuja Wang – Musik ist schön und sinnliche →

Feb
9
Sa
Welt im Umbruch – Bucerius Kunst Forum @ Bucerius Kunst Forum
Feb 9 um 11:00 – Mai 19 um 19:00

Das Bucerius Kunst Forum widmet sich im Frühjahr 2019 mit Welt im Umbruch. Kunst der 20er Jahre der kurzen Epoche zwischen den Weltkriegen.

Welt im Umbruch -, Kunst der 20er Jahre, Bucerius Kunst Forum, Otto Dix - Selbstbildnis, Art On Screen - NEWS - [AOS] Magazine
Otto Dix (1891-1969): Selbstbildnis, 1931, Museum Ludwig, Köln © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Die Ausstellung beleuchtet diese Zeit der Extreme anhand von mehr als 40 Gemälden, über 115 Fotografien und rund 20 Zeichnungen, Collagen und Druckgrafiken der Neuen Sachlichkeit bzw. des Neuen Sehens, die hier erstmals in direkte Beziehung zueinander gesetzt werden. In der Gegenüberstellung spürt die Ausstellung den Wechselbeziehungen zwischen den Medien nach und rückt zugleich einen Stil in den Mittelpunkt, der mit seiner sachlichen und wirklichkeitsgetreuen Wiedergabe zur führenden Kunstrichtung der Weimarer Republik wurde. Zum ausführlichen Artikel Welt im Umbruch →

Welt im Umbruch – Kunst der 20er Jahre

Die von Ulrich Pohlmann und Kathrin Baumstark kuratierte Ausstellung Welt im Umbruch – Kunst der 20er Jahre vereint etwa 45 Gemälde, über 100 Fotografien und rund 15 Zeichnungen, Collagen und Druckgrafiken. Darunter Arbeiten von Künstlern wie Otto Dix, Hanna Höch, László Moholy-Nagy, Albert Renger-Patzsch, Christian Schad, August Sander oder Rudolf Schlichter. Darüber hinaus werden ausgewählte Experimentalfilme gezeigt.

Der Katalog mit Beiträgen von Kathrin Baumstark, Simone Förster, Miriam Halwani, Ulrich Pohlmann, Esther Ruelfs, Bernd Stiegler und Katharina Sykora erscheint im Hirmer Verlag, München (264 Seiten mit Abbildungen ausgestellter Werke, 29 € in der Ausstellung).

Die Ausstellung Welt im Umbruch – Kunst der 20er Jahre entsteht in Kooperation mit dem Münchner Stadtmuseum. Dort wird die Schau in 2020 gezeigt. Die Ausstellung findet im Rahmen des Jubiläumsjahres 100 jahre bauhaus und des Hamburger Architektursommers 2019 statt. Informationen zu den Art On Screen Mediadaten – Werbung – Content Marketing →

Tickets online kaufen. Welt im Umbruch – Kunst der 20er Jahre: Öffnungszeiten Täglich 11:00 → 19:00 Uhr. Donnerstags 11:00 → 21:00 Uhr. Eintrittspreise Erwachsene 9 Euro. Ermäßigt 6 Euro Montags (außer feiertags). 6 Euro Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Mitglieder des Bucerius Kunst Clubs und Young Members Eintritt frei. Mitglieder des Fördervereins haben freien Eintritt und erhalten kostenlose Kataloge. Begleitet wird die Ausstellung von einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Lesungen, Diskussionen, einem Konzert, einem Filmabend, einem Poetry Slam und einem Pub Quiz. Hier können Sie Tickets online kaufen.

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

Feb
26
Di
Göteborger Symphoniker – Grubinger – Rouvali @ Wiener Konzerthaus
Feb 26 um 19:00 – 21:00

Göteborger Symphoniker – Grubinger – Rouvali. Martin Grubinger: Technische Perfektion, Spielfreude und musikalische Vielseitigkeit machen Martin Grubinger zum vielleicht besten Multipercussionisten der Welt. Sein Repertoire reicht dabei von solistischen Werken über kammermusikalische Programme mit seinem Percussive Planet Ensemble bis hin zu Solokonzerten. In besonderer Weise hat sich der Österreicher Martin Grubinger darum verdient gemacht, das Schlagwerk als Soloinstrument in den Mittelpunkt des klassischen Konzertbetriebs zu stellen. 

Göteborger Symphoniker – Grubinger – Rouvali

Jun
17
Mo
Martin Grubinger & Friends @ Wiener Konzerthaus
Jun 17 um 19:30 – 21:30

Martin Grubinger & Friends. The Best of Percussive Planet Ensemble. Zu Martin Grubinger: Technische Perfektion, Spielfreude und musikalische Vielseitigkeit machen Martin Grubinger zum vielleicht besten Multipercussionisten der Welt. Sein Repertoire reicht dabei von solistischen Werken über kammermusikalische Programme mit seinem Percussive Planet Ensemble bis hin zu Solokonzerten. In besonderer Weise hat sich der Österreicher Martin Grubinger darum verdient gemacht, das Schlagwerk als Soloinstrument in den Mittelpunkt des klassischen Konzertbetriebs zu stellen. 

Martin Grubinger & Friends

Sep
20
Fr
Dürer Ausstellung in der Albertina in Wien @ Albertina Museum Wien
Sep 20 2019 um 9:00 – Jan 6 2020 um 18:00

Dürer Ausstellung in der Albertina in Wien – Meisterwerke, Zeichnungen und Naturstudien des Renaissance-Genies. Albrecht Dürer der Jüngere war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. Mit seinen Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen und Holzschnitten zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance. 

Dürer Ausstellung in der Albertina in Wien

Albrecht Dürer Ausstellung, Albrecht Dürers Zeichnungen, Meisterwerke und Zeichnungen, Ausstellung in der Albertina, Bildnis eines 93-jährigen Mannes
Albrecht Dürer, Bildnis eines 93-jährigen Mannes, 1521, Pinsel in Schwarz und Grau, mit Deckweiß gehöht © Albertina, Wien

Dürer Ausstellung in der Albertina. In der um wertvolle, selten gezeigte internationale Leihgaben ergänzten Ausstellung wird sein zeichnerisches Werk in den Fokus gerückt und sich als eine Dürers Malerei und Druckgrafik mindestens ebenbürtige künstlerische Leistung präsentiert. Auch die Sammlungsgeschichte von Albrecht Dürers Œuvre in der Albertina ist von besonderem Rang: Seine Provenienz lässt sich lückenlos bis ins Jahr 1528 zurückverfolgen, und bildet damit einen seit fast 500 Jahren geschlossen erhaltenen Vorrat aus Dürers Werkstatt. Schwerpunkte dieser Sammlung sind die Familienbildnisse und Tier- und Pflanzenstudien sowie die Kopf-, Hand- und Gewandstudien auf gefärbten Papieren, von denen sich ein Großteil in der Albertina befindet. Die Sammlung bietet daher wie keine andere den idealen Ausgangspunkt, um Albrecht Dürers gedankliches Konzept über die Zeichnung im Werkstattbetrieb zu rekonstruieren und sich dadurch auch seiner persönlichen, vom Gedankengut des frühen Humanismus geprägten Kunstauffassung zu nähern. Details zur Ausstellung →

Albrecht Dürer – Betende Hände

Albrecht Dürer Ausstellung, Albrecht Dürers Zeichnungen, Meisterwerke und Zeichnungen, Ausstellung in der Albertina, Betende Hände,
Albrecht Dürer, Betende Hände, 1508, Pinsel in Grau und Schwarz, grau laviert, mit Deckweiß gehöht © Albertina, Wien

Betrachten wir ein Blatt wie die „Betenden Hände“: Ist dieses Wunder an analytischer Beobachtung und präzisester Wiedergabe für den bislang vermuteten Zweck, nämlich als eine Vorstudie zu dienen, nicht viel zu ambitioniert? Und welchem gängiger Werkstattpraxis geschuldeten Sinn sollte ein Blatt wie der berühmte Feldhase letztlich entfalten? Zwar war Dürer nicht der erste Künstler nördlich der Alpen, der solche Studien anfertigte, doch gehen seine Arbeiten in ihrer technischen, kompositorischen und künstlerischen Vollkommenheit, welche oft auch das so sorgfältig gesetzte Signum manifestiert, tatsächlich weit über die Tradition von Musterblättern des 15. Jahrhunderts hinaus. Albrecht Dürers Zeichnungen (eg. Albrecht Dürers Feldhase um 1502)loten bewusst aus, wo die Grenzen des künstlerisch und technisch Machbaren liegen, sind Fingerübungen par excellence und Schaustücke ersten Ranges. Dürer Ausstellung in der Albertina.

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

Okt
19
Sa
Ausstellung – Amerika! – Tickets online kaufen @ Bucerius Kunst Forum gemeinnützige GmbH
Okt 19 2019 um 11:00 – Jan 12 2020 um 19:00

Ausstellung Amerika! Disney, Rockwell, Pollock, Warhol. Tickets für die Ausstellung im Bucerius Kunst Forum in Hamburg können Sie hier einfach und bequem online kaufen.

Ausstellung Amerika! Disney, Rockwell, Pollock, Warhol

Andy Warhol, Dollar Sign, Ausstellung AMERIKA, DISNEY, ROCKWELL, POLLOCK, WARHOL
Andy Warhol: Dollar Sign, 1981, Appletree Collection © 2019 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc., Licensed by Artists Rights Society (ARS), New York

Ausstellung Amerika! Die rund 170 gezeigten Werke im Bucerius Kunst Forum führen vor Augen, wie jeder von ihnen auf ganz unterschiedliche Weise die amerikanische Kultur des 20. Jahrhunderts geprägt hat. Die Schau versammelt Gemälde, Zeichnungen, Grafiken, Objekte und Fotografien, darunter allein sieben Gemälde Jackson Pollocks aus allen Schaffensphasen des Künstlers und alle insgesamt 323 von Norman Rockwell gestalteten Titelbilder der Saturday Evening Post. Walt Disney, Norman Rockwell, Jackson Pollock und Andy Warhol waren alle auf ihrem künstlerischen Gebiet Pioniere. Sie erschufen ein Bild der USA, das noch heute im visuellen Gedächtnis fest verankert ist und ihre Namen sind mit der amerikanischen Kultur des 20. Jahrhunderts untrennbar verbunden.

Biografie: Norman Rockwell, Jackson Pollock, Andy Warhol

Am 3. Februar 1894 wird Norman Percevel Rockwell in New York City geboren. Er war ein US-amerikanischer Maler (1894-1978) und Illustrator des frühen 20. Jahrhunderts. Biografie →

Jackson Pollock Biografie – Lebenslauf und Werke des Künstlers.  Am 28. Januar 1912 wird Paul Jackson Pollock in Cody, Wyoming, geboren. Pollock war ein US-amerikanischer Maler und ein bedeutender Vertreter des abstrakten Expressionismus der New York School. Biografie →

Andy Warhol Biografie – Lebenslauf und Werke der Pop Art Ikone. Am 6. August 1928 wird Andrew Warhola als dritter Sohn einer armen slowakischen Einwandererfamilie in Pittsburgh, Pennsylvania, geboren. Biografie →

Weiterführende Informationen zur Ausstellung

Weiterführende Informationen zur Ausstellung Amerika! Disney, Rockwell, Pollock, Warhol im Bucerius Kunst Forum. Die ausgestellten Werke im Bucerius Kunst Forum stammen aus international bedeutenden Sammlungen wie der Tate in London, dem Stedelijk Museum in Amsterdam, dem Louisiana Museum of Modern Art in Humlebæk, dem Museum Ludwig in Köln oder dem Museum Brandhorst in München. Die Arbeiten sind nicht nur herausragende Beispiele der populären Kunst Walt Disneys, Norman Rockwells, Jackson Pollocks und Andy Warhols, sie regen darüber hinaus zum Nachdenken über die Unterscheidung von freier Kunst und Kulturindustrie an. Der Katalog zur Ausstellung mit Beiträgen u.a. von Greg Barnhisel, Daniel Kothenschulte, Stephanie Haboush Plunkett und Wolfgang Ullrich erscheint im Hirmer Verlag, München (ca. 150 Seiten mit Abbildungen ausgestellter Werke, 29 Euro in der Ausstellung). Die Ausstellung AMERIKA! Disney, Rockwell, Pollock, Warhol ist bis zum 12. Jänner 2020 im Bucerius Kunst Forum in Hamburg zu sehen.

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

Jan
26
So
Fondation Beyeler – Edward Hopper Ausstellung – Tickets online kaufen @ Fondation Beyeler
Jan 26 um 11:00 – Jul 26 um 18:00

Fondation Beyeler – Edward Hopper Ausstellung in Riehen bei Basel. Hier können Sie Tickets für die Hopper Ausstellung einfach und bequem online bestellen. Der amerikanische Maler Hopper (1882–1967) ist in Europa vor allem für die Ölgemälde mit Szenen des städtischen Lebens bekannt. Überraschenderweise gab es bisher noch keine Ausstellung, die sich umfassend mit Hoppers Blick auf die amerikanische Landschaft auseinandergesetzt hat.

Fondation Beyeler – Edward Hopper 

Edward Hopper, Cape Ann Granite, Hoper Ausstellung, Edward Hopper Kunstwerke, Fondation Beyeler
Edward Hopper, Cape Ann Granite, 1928, Öl auf Leinwand, 73,5 x 102,3 cm, Privatsammlung © Heirs of Josephine Hopper / 2019, ProLitteris, Zürich, Foto: Christie’s

Als mit Cape Ann Granite ein Landschaftsbild von Edward Hopper aus dem Jahr 1928 als Dauerleihgabe Eingang in die Sammlung der Fondation Beyeler fand, entstand die Idee zu dieser Ausstellung. Das Werk war jahrzehntelang Teil der berühmten Rockefeller-Sammlung und entstammt einer Zeit, als Hopper seitens der Kritiker, Kuratoren und der Öffentlichkeit zunehmend Aufmerksamkeit entgegengebracht wurde. Dies manifestierte sich 1929 nicht zuletzt auch in der Einladung zur Teilnahme an der zweiten Ausstellung des Museum of Modern Art in New York mit dem Titel Paintings by Nineteen Living Americans.

Was bedeutet „Landschaft“ ?

In der kunsthistorischen Tradition bedeutet „Landschaft“ ein Bild der Natur im Gegensatz zu der sich ständig verändernden „Natur“, die als solche nicht als Bild fixiert werden kann. Landschaft gibt immer den Einfluss des Menschen auf die Natur zu erkennen, und Hoppers Bilder spiegeln dies auf subtile und vielfältige Weise wider. So eröffnete er einen ausgeprägt modernen Zugang zu einem altehrwürdigen Genre der Kunstgeschichte. Im Unterschied zur akademischen Tradition muten Hoppers Landschaften unbegrenzt an; sie sind – gedanklich – unendlich und scheinen immer nur einen kleinen Teil eines enorm grossen Ganzen zu zeigen. Hoppers Blick auf amerikanische Landschaften → …

Edward Hopper, Second Story Sunlight, Hoper Ausstellung, Edward Hopper Kunstwerke, Fondation Beyeler
Edward Hopper, Second Story Sunlight, 1960, Öl auf Leinwand, 102,1 x 127,3 cm, Whitney Museum of American Art, New York; Purchase, with funds from the Friends of the Whitney Museum of American Art © Heirs of Josephine Hopper / 2019, ProLitteris, Zürich Foto: © 2019. Digital image Whitney Museum of American Art / Licensed by Scala

Event Kalender & Ticket Service

Fondation Beyeler – Edward Hopper – Tickets für die Ausstellung einfach online bestellen. Die Schau umfasst 65 Werke des Künstlers aus den Jahren 1909 bis 1965 und wird in Kooperation mit dem Whitney Museum of American Art, New York, organisiert in dessen Beständen sich die weltweit grösste Hopper-Sammlung befindet. Hier geht es zum Event-Kalender → …  von Art On Screen. Edward Hopper Biografie, Leben und weltberühmte Werke finden Sie hier → …

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

Feb
1
Sa
David Hockney – Bucerius Kunst Forum – Tickets online kaufen @ Bucerius Kunst Forum
Feb 1 um 11:00 – Sep 13 um 19:00

David Hockney – Bucerius Kunst Forum – Tickets online kaufen. Mit David Hockney präsentiert das Bucerius Kunst Forum einen der bedeutendsten Künstler der Gegenwart. David Hockney. Die Tate zu Gast bis 13. September 2020.

David Hockney im Bucerius Kunst Forum

David Hockney, The First Marriage, Hockney Werke,
David Hockney: The First Marriage (A Marriage of Styles I), 1962, Tate, © David Hockney, Foto: Tate

Auftakt der chronologisch angelegten Ausstellung David Hockney. Die Tate zu Gast ist Woman with a Sewing Machine von 1954, eine von Hockneys frühesten Druckgrafiken, in der als Modell seine Mutter Laura Hockney erscheint, die er noch zahlreiche Male porträtieren sollte. Ausgehend von dieser frühen Arbeit und selbstreferentiellen Werken wie Doll Boy (1960-1961, Hamburger Kunsthalle) wird zunächst beleuchtet, welcher Entwicklung sich Hockneys Kunst während seines Studiums an der Bradford School of Art und am Londoner Royal College of Art unterzog. Inspiriert von Picasso löst er sich bereits in dieser Zeit von der gängigen Vorstellung des einzigartigen Stils eines Künstlers. Hauptwerke wie die Gemälde The First Marriage (A Marriage of Styles I), Mr and Mrs Clark and Percy oder My Parents, sind zum ersten Mal in einer Ausstellung in Deutschland vereint. David Hockney – die Tate zu Gast → …

Biografisches zu Hockney

Anfang der 1970er Jahre wendet sich Hockney den naturalistischen Doppelporträts zu und vollendet 1971 nach häufigen Übermalungen sein in Großbritannien beliebtestes Werk Mr and Mrs Clark and Percy. Zahlreiche Porträts aus dieser Zeit verdeutlichen in der Ausstellung seine zunehmende naturalistische Darstellung von menschlichen Figuren, Licht und Schatten. Dabei liegt Hockneys inhaltliches Augenmerk darauf, in der Erstarrung eines Augenblicks die Besonderheiten einer Beziehung herauszuarbeiten. David Hockney Biografie im Detail → …

David Hockney, My Parents, David Hockney My Parents, tate,
David Hockney: My Parents, 1977, Tate, © David Hockney, Foto: Tate

Ticket Service & Katalog

David Hockney Ausstellung. Die Tate zu Gast. Der Katalog mit Beiträgen von Kathrin Baumstark, Helen Little, Gregory Salter, Uwe M. Schneede und Lukas Schepers erscheint im Hirmer Verlag, München (ca. 220 Seiten mit Abbildungen der ausgestellten Werke, 29,00 Euro in der Ausstellung). Tickets für die Ausstellung einfach und bequem online bestellen. 

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive

Mai
17
So
Fondation Beyeler: Francisco de Goya – Tickets online kaufen @ Fondation Beyeler
Mai 17 um 11:00 – Aug 16 um 18:00

Fondation Beyeler: Francisco de Goya Ausstellung in Riehen bei Basel. Hier können Sie Tickets für die Goya Ausstellung einfach und bequem online bestellen. 

Francisco de Goya Ausstellung | Fondation Beyeler 

Goya, Francisco de Goya, Stillleben mit Goldbrassen, Fondation Beyeler, Goya Werke und Bilder,
Francisco de Goya, Stillleben mit Goldbrassen (Doradas), 1808–1812, Öl auf Leinwand, 44,8 x 62,5 cm, The Museum of Fine Arts, Houston, Museum purchase
funded by the Alice Pratt Brown Museum Fund and the Pratt Foundation Accessions Endowment Fund, 94.245, Photograph © The Museum of Fine Arts, Houston

Der Schwerpunkt der Francisco de Goya Ausstellung wird in der Fondation Beyeler auf Goyas reife und späte Schaffenszeit gelegt. Um dem formalen und inhaltlichen Reichtum seines OEuvres gerecht zu werden, wird die Ausstellung das gesamte Spektrum an Bildgattungen (Genreszenen und Porträts, aber auch Stillleben und Historienbilder) und Goya-spezifischen Bildschöpfungen (Darstellungen u. a. von Stierkämpfen, Irrenhäusern, Inquisitionstribunalen und Hexensabbaten, Stillleben mit Goldbrassen) umfassen.

Goyas Bilderwelten zwischen Realität & Traum

Eine der berühmtesten Bildfindungen Goyas trägt den programmatischen Titel Der Schlaf/Traum der Vernunft gebiert Ungeheuer (Blatt 43 aus den „Caprichos“). Ob hier nun die schlafende oder die träumende Vernunft angesprochen ist – in beiden Fällen handelt es sich jedenfalls nicht um die Vernunft, die Aufklärungsutopien entwirft. Goya erhebt nicht den Zeigefinger, er warnt allenfalls ironisch, denn er braucht die vielgestaltigen Monstren, um das Tor zu einer Welt aufzustossen, in der die Grenzen zwischen Realität und Traum verschwimmen. Goya ist in seiner Kunst Träumer und Exorzist, Täter und Opfer zugleich. Er blickt als Zuschauer auf das Drama von Vernunft und Unvernunft, von Träumen und Albträumen. Mit seinem Werk legt er Zeugnis ab von den grotesken und grausamen Zumutungen, denen die menschliche Existenz ausgesetzt ist. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Museo Nacional del Prado in Madrid. Mehr zur Goya Ausstellung finden Sie hier → …

Goya, Francisco de Goya, Stillleben mit Goldbrassen, Fondation Beyeler, Goya Werke und Bilder,
Francisco de Goya, Stillleben mit Goldbrassen (Doradas), 1808–1812, Öl auf Leinwand, 44,8 x 62,5 cm, The Museum of Fine Arts, Houston, Museum purchase funded by the Alice Pratt Brown Museum Fund and the Pratt Foundation Accessions Endowment Fund, 94.245, Photograph © The Museum of Fine Arts, Houston

Event Kalender & Ticket Service

Fondation Beyeler: Francisco de Goya – Tickets online kaufen. Hier geht es zum Event-Kalender → … und dem Art On Screen Ticket Service. 

Impressum & AGB, Art On Screen powered by Bono Media - interactive